Wie viel Verdient ein Azubi
Wieviel ein Auszubildender verdientWenn Sie sich zum Groß- und Außenhandelskaufmann weiterbilden wollen, können Sie mit einem recht hohen Lohn kalkulieren.
Ein Auszubildender verdient am Anfang natürlich nicht so viel wie ein gelernter Unternehmer, aber das Ergebnis nimmt nach der Lehre zu. Sie erhalten im ersten Lehrjahr ein monatliches Bruttoeinkommen zwischen 650 und 700 EUR. Die Auszubildenden erhalten im zweiten Jahr ein Entgelt zwischen 710 und 770 EUR und im dritten Jahr wird ein Entgelt von 780 bis 840 EUR erwartet.
Der Groß- und Außenhandelskaufmann bekommt nach der Lehre ein Anfangsgehalt zwischen 1.600 und 2.400 EUR. Ein Händler kann dann bis zu 2800 EUR im Groß- und Aussenhandel einnehmen. Das Unternehmen, in dem der Händler im Groß- und Aussenhandel tätig ist, kann durch Tarifverträge oder nicht.
Führt der Händler seine Ausbildung im Groß- und Aussenhandel fort, zum Beispiel zum staatl. gepr. Betriebswirt, können seine Einnahmen auf bis zu 3.500 EUR pro Monat anwachsen. Im Fachhandel kann ein Lohn von bis zu 4000 EUR erzielt werden. Als Groß- und Außenhandelskaufmann können Sie bis zu 6.000 EUR pro Jahr in der Ausbildung zum Diplom-Betriebswirt erwirtschaften.
Durchschnittsbruttogehalt im Vergleich: Die Weiterbildung wird in zwei verschiedenen Bereichen durchgeführt. Man kann sich für eine außenwirtschaftliche oder Großhandelsausbildung bewerben. Die Ausbildungsdauer beträgt in beiden FÃ?llen drei Jahre. In der Folge können Händler in allen Wirtschaftszweigen Arbeitsplätze im Groß- und Aussenhandel suchen.
Der Ausbildungsberuf findet in einem passenden Handels- oder Industriebetrieb in Verbindung mit einer Berufsschule statt und ist somit einer der beiden Ausbildungsgänge. Das Tätigkeitsfeld als Groß- und Außenhändler ist sehr vielseitig und bunt. Das Spektrum der Firmen ist bereits jetzt groß. Das Spektrum erstreckt sich von der Automobilbranche über die Modeindustrie bis hin zur Nahrungsmittelindustrie - nahezu jedes große Industrie- oder Handelshaus stellt Groß- und Außenhandelskaufleute ein.
Der Verantwortungsbereich erstreckt sich innerhalb des Betriebes über den gesamten Güterstrom vom Lieferanten des Zubehörs, innerhalb des Betriebes selbst bis zur Lieferung an den Endkunden. So ist ein Unternehmer im Groß- und Aussenhandel für einen essentiellen Teil des Betriebes zuständig und oft verschaffen sich Firmen durch einen glatten Prozess in diesen Gebieten einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung.
Im Rahmen der Schulung werden Erkenntnisse über die Unternehmensorganisation und -prozesse sowie über den Schutz der Umwelt und Fragen der Rechte und Verpflichtungen weitergegeben. Während der Schulung erworbene weitere Kompetenzen: Im Anschluss an die Lehre steht dem Groß- und Einzelhandel - je nach Interessensgebiet - ein breites Arbeitsfeld in den verschiedensten Betrieben, von der Textil- oder Lebensmittelindustrie bis zur Automobilindustrie, offen.
Aber auch innerhalb des Betriebes sind die Tätigkeitsfelder, die einen Händler im Groß- und Aussenhandel erwartet, vielseitig. Von der Wareneingangsorganisation, dem Warenausgang oder der Disposition über die Warenflussoptimierung im Betrieb und die Qualitätssicherung bis hin zur Kostensenkung in der Warenwirtschaft. Weil die Aufgabenstellungen eines Kaufmanns im Groß- und Aussenhandel sehr vielseitig und zum Teil sehr spezifisch sind, gibt es vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, entweder im Studium oder als Ausbilder.
Grundvoraussetzung für die IHK-Fachausbildung ist 1 Jahr einschlägige oder 2 Jahre Berufspraxis außerhalb des Fachgebietes. Der Bereich, in dem der Händler im Groß- und Aussenhandel tätig ist, z.B. Informationstechnologie und Kommunikation, Automobil-, Elektro- oder Textilbranche, ist ebenfalls ausschlaggebend für das Gehaltsniveau zahlt sich in der Regel in einem erhöhten Gehalt aus, sie tragen zur Arbeitsplatzsicherung bei, sie stärken die Stellung, vielleicht auch mit mehr personeller Verantwortung, im Betrieb, und gleichzeitig ist eine Horizonterweiterung natürlich immer auch eine persöhnliche Bereicherung. 2.
Das Weiterbildungsangebot zum Groß- und Außenhandelskaufmann ist vielseitig und lohnt sich auf jeden Fall. 2. Der gute Groß- und Außenhandelskaufmann ist für ein junges und junges Familienunternehmen bereits heute existentiell und wird in den nächsten Jahren eine noch bedeutsamer werden. Demnach ist die Berufsausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann eine zukunftssichere Anlage - wenn die eigene Aktivität bei ihm ist.