Wichtige Schulfächer für Friseur
Bedeutende Themen für FriseureIn erster Linie berät sie ihre Kundinnen und Kunden bei der Auswahl einer dem Typ entsprechenden Haartracht, betont diese durch Farbwechsel und formt das Haar nur temporär oder permanent um. Zudem kennen die kompetenten Friseure die aktuellen Tendenzen und wissen, was "en vogue" ist. Doch ob er sich nun "Hairstylist", "Hair Designer" oder ein anderer moderner Name ist, seine Kundschaft erwartet immer: handwerkliche Geschicklichkeit beim Zuschneiden, Einfärben, Aufstellen und Gestalten von Haaren und Maniküren.
Gefragt sind zum Beispiel persönliche Beratung bei der Verwendung von Haarverlängerungen, Toupet und Perücke oder professionelle Tips für Tages-Make-up, Braut-Make-up und Home Care-Produkte für Haare und Körper. Neben fundiertem Spezialwissen sind neben Geselligkeit, Gesprächsbereitschaft und KreativitÃ?t vor allem Empathie und VerstÃ?ndnis fÃ?r die Interessen der Kundinnen und Kunden hervorzuheben.
Um Friseur zu werden, ist ein Lehrvertrag mit einem Friseur vonnöten. Im Prinzip gibt es dafür keine Zugangsvoraussetzungen, aber in den meisten Fällen wird von den Ausbildungsbetrieben ein guter Hauptschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss erwartet. Inwiefern ist die Schulung reglementiert? Eine Friseurausbildung erfolgt in doppelter Ausführung im ausbildenden Betrieb (praktische Ausbildung) und in der Berufsfachschule (theoretische Ausbildung).
Betriebsübergreifende Kurse runden die abwechslungsreiche und gestalterische Arbeit ab. Auszubildende werden nach einem Schulungsplan in den Bereichen betriebliche Behandlung, Arbeitstechnik und Beratung in der Friseurbranche ausgebildet. Professionelle Profiling-Fähigkeiten, -Wissen und -Fähigkeiten: Integrationsfähigkeiten, Wissen und Fähigkeiten: Der Auszubildende entwickelt im Sinne einer aktionsorientierten Lehre stets die für die Berufsausübung erforderlichen Kompetenzen und Kompetenzen, wie sie in der Stellenbeschreibung angegeben sind.
Allgemeinbildende Fächer: Gesellenprüfung: Diese Ausbildung wird mit einer erweiterten gesellenärztlichen Prüfung (Teil 1 und Teil 2, die sich in der Zeit unterscheiden), die sich aus Theorie und Praxis zusammensetzt, abgeschlossen. Eine Gesellenprüfungskommission der Stadeer Friseur-Innung entscheidet, ob der Kandidat die fachliche Handlungskompetenz hat. Der Auszubildende erlangt ein fundiertes Basiswissen für seine spätere Karriere.
Wie kann ich mich über die Ausbildung zum Friseur informieren? Gerne arrangieren die Lehrer der Friseurabteilung und die Mitarbeiter der Friseurinnung Stade einen Gesprächstermin mit Ihnen.