Weiterbildung Altenpflege

Fortbildung in der Altenpflege

Fort- und Weiterbildung von Altenpflegern. 5 beliebte Weiterbildungskurse für Altenpfleger. Fortbildung zum Facharzt für Psychiatrie. Aus- und Weiterbildung sowie Projekte zur Sicherung von Fachkräften in der Altenpflege. Machen Sie sich fit für neue Aufgaben - und ebnen Sie Ihren Karriereweg in der Altenpflege mit Aus- und Weiterbildung.

Das Fortbildungsprogramm

Der Berufs- und Beschäftigungsbereich der Altenpflege eröffnet viele Entwicklungsmöglichkeiten. Durch einige Berufserfahrungen und entsprechende Fort- und Weiterbildungen kann z.B. die Führung eines Wohnbereiches oder die Hausverwaltung übernehmen werden. Um in der beruflichen Praxis auf dem neuesten Stand zu sein, sind regelmässige Weiterbildungskurse für Krankenschwestern und Krankenpfleger vonnöten. Die Weiterbildung dient in erster Linie dazu, im Berufsleben auf dem neuesten Stand zu sein.

Die Weiterbildung dient der Vertiefung, der Ausweitung von Berufsfeldern oder der fachlichen Weiterentwicklung. Andererseits wird das Berufsfeld erweitert, z.B. durch die Ausbildung zum praktischen Ausbilder, Hygienefachmann oder Fachberater. Die Weiterbildungsdauer kann in der Regel mehrere Monate bis zu zwei oder drei Jahren dauern, so dass neben den herkömmlichen Seminarangeboten auch neue Formen des Lernens wie e-learning und distance learning geboten werden.

Die Weiterbildung kann durch das Gesetz reguliert und mit einer staatlichen Abschlussprüfung abgeschlossen werden. Das ultimative Entwicklungsziel kann das Management eines Hauses oder eines Ambulanzdienstes sein. Anmerkung: Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten sind in der KURSNET-Datenbank unter http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/. zu sehen. Die Fortbildungsstipendien unterstützen Jugendliche bei der fachlichen Weiterbildung.

Sie ist ein Förderschwerpunkt des BMBF. Der Förderverein für begabte Studierende in der Berufsbildung stimmt die landesweite Umsetzung im Namen und mit Fördermitteln des BMBF ab. Antragsberechtigt für ein Fortbildungsstipendium ist jeder, der eine Berufsausbildung in einem gesetzlich reglementierten Bereich des Gesundheitswesens absolviert hat. Zum Beispiel können sich Krankenschwestern oder Krankenpfleger oder Gesundheits- und Pflegepersonal um eine Finanzierung der beruflichen Weiterbildung bewerb.

Diejenigen, die das Verfahren zur Auswahl des Weiterbildungsstipendiums bestehen, erhalten innerhalb der Förderperiode für eine beliebige Anzahl von förderfähigen Weiterbildungskursen Stipendien in Höhe von 6.000 EUR. Anträge auf Förderung sind bei der Berufsausbildung für Begabte einzureichen.

Gefördert werden können - in der Regel berufsbegleitend - Fortbildungen, z.B. zu Wundversorgung, Decubitus, Schlaganfall, Manueller Therapie, Manueller Entwässerung, Sensorischer Eingliederung, Fachweiterbildung, z.B. Anästhesie/Intensiv, OP, Psyche, Seminaren zum Erlernen interdisziplinärer und gesellschaftlicher Fertigkeiten, z.B. in den Fächern Fremdsprache, IT, Redekunst, Führung, Konfliktbewältigung, aber unter gewissen Bedingungen auch Teilzeitstudiengänge.

Stipendienbewerbungen sind von Absolventinnen und Absolventen von Ausbildungsgängen im Gesundheitssystem, die durch Bundesgesetz geregelt sind, unmittelbar an die Berufsausbildung für die Begabtenstiftung zu senden.

Mehr zum Thema