Was ist Berufsfachschule

Das ist Berufsschule

Die Berufsschulen bieten unter bestimmten Voraussetzungen Bachelor- und Masterabschlüsse in zwei- bis dreijährigen Studiengängen an. Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "Berufsfachschule" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen. Berufsschule - BAföG Glossar Berufsschulbesuch ab der 10. Schulstufe, auch in allen Bereichen der Berufsausbildung, ist nur unter eingeschränkten Bedingungen BAföG-fähig. BAföG kann auch aus dem Ausland bezogen werden.

Handelt es sich bei dem Auszubildenden um den ersten Auszubildenden, der eine mindestens 3-jährige Berufsausbildung an einer Berufsschule absolviert hat, kann auch eine Einzelfortbildung über das BAföG mitfinanziert werden.

Berufsschule 2 (BFS 2)

An der einjährigen Berufsschule 2 (BFS 2) können Kinder mit Hauptschulabschluss nach der 10. Jahrgangsstufe oder mit einem äquivalenten Zeugnis teilnehmen. Gymnasialberechtigte Gymnasiasten (nach der 9. Klasse) sowie Absolventen des BFS 1. Kinder mit einem mittleren Reifezeugnis (FOR) sind nicht zugelassen.

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Kurses werden Sie für Ihre fachlichen Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaft und Administration zertifiziert. Der Fachoberschulabschluss wird mit dem Erlangen von Fachwissen erlangt. Dies kann bei besonders guter Performance mit der Möglichkeit des Besuchs der Sekundarstufe II ("Q-Note") kombiniert werden. Grundschüler, die zum Schulbesuch an der Sekundarstufe II (nach der 9. Schulstufe des Gymnasiums) berechtigt sind, können je nach Leistungsstand ein dem Abitur gleichwertiges Zeugnis nach der zehnten Schulstufe oder dem Realschulabschluss erwirken.

Berufsschule III

Das BFS III bietet eine schulische Erstausbildung an und mündet zugleich in den Schulteil der fachhochschulischen Hochschulreife. Bei einem anschließenden Fachhochschulstudium muss nach der Prüfung eine entsprechende Berufspraxis erlangt werden. Praktische Erfahrungen können durch ein betriebswirtschaftliches Praktikum von mind. sechs Monaten oder den Besuch einer weiteren Berufsausbildung nachgewiesen werden.

Wenn Sie sich für einen Studienplatz bewerben, können Sie zwischen den Schwerpunkten Fremdsprache oder Informationsaufbereitung auswählen. In beiden Fächern sind die Fächer im Grunde gleich, nur die fremdsprachigen Fächer und der Standard der Informationsbearbeitung sind verschieden. Der Bereich der Informatik ist durch einen hohen Anteil an Stunden in der Informatik gekennzeichnet, der Unterricht in der Fremdsprache ist jedoch auf die eine Pflichtsprache Deutsch begrenzt.

Im Bereich der Sprachen sollte neben dem Englischen entweder das Französische für die Fortgeschrittenen oder das Spanische für die Einsteiger gewählt werden. In der französischen Klasse sind Kenntnisse aus mind. vier Jahren Sekundarschule erforderlich, in der spanischen Klasse sind keine relevanten Kenntnisse erforderlich. In der Berufsschule III werden Sprachen in Schleswig-Holstein nach den Prinzipien des Fremdsprachenzertifikats der KMK erlernt.

In allen Fächern ist die erste Sprache Pflicht. Bei den Kursen mit dem Hauptfokus auf Sprachen kommt zusätzlich die französische Sprache für die Fortgeschrittenen oder die spanische Sprache für Einsteiger hinzu.

Mehr zum Thema