Pferdedoktor aus Ostfriesland
Ostfriesischer PferdearztNDR-Chef Lutz Marmor: "Tamme Hankens war ein typisch ostfriesischer - im Geiste geistesfremd, lebensnah, selbstständig, gespannt auf Menschen, Tiere und Umwelt, doch sauer und lustig. "Er hinterläßt seine Frau Carmen, mit der er einen Reiterhof im niedersächsischen Ostfriesland unterhält. Tampere Hankens gab Kabeln eine gute Bewertung - oft sogar an harten Sonntagabenden zur besten Sendezeit.
Zwischen 1,5 und 2 Mio. Besucher verfolgten in der Regel sein Programm "Tamme Hanken: Der Knochenbrecher on Tour". Vor einem knappen Jahr hat Kabels eins seinen Auftrag verlängert. Marc Rasmus, Geschäftsführer von Kabel Eins: Mit Tamme Hanken haben wir eine einmalige Person verloren, die Menschen und Tieren gleichermassen Freude bereitet hat. "Zuerst wollte er den elterlichen Bauernhof in Filsum weiterführen", sagt er auf seiner Internetseite.
Sein Grossvater lehrte ihn die Kunst, das traditionelle "Ostfriesische Knochenbrechen" zu heilen. In den USA, Australien und der Mongolischen Republik hatte er wieder hinkende Zuchtpferde. Ein Twitter-Nutzer schrieb: "Tamme Hankens war ein Pferdgott und ein Unterhalter.
Pferdearzt "Knochenbrecher" in Sperberslohe: Letzter Versuch für "Gorbatschow
Nicht nur bei Pferdeliebhabern in ganz Deutschland zählt sie zu den Pferdedoktoren par excellence. Sie verhilft großen Pferden und Ponys mit greifbarer Chiropraxis wieder auf die Füße â" daher der Spitzname "Knochenbrecher". So soll er bereits die noble Warmblüter des englischen Königshauses gehandhabt haben. Der TV-Auftritt der "XXL-Ostfriesen" hat Kult-Status längst, seine Pferderehabilitationsklinik in Filsum im nordwestlichen Oldenburg offeriert ein rundum sorgloses Paket von der Stutensauna bis zur Unterwassertherapie.
Da aber nicht jeder mit seinem Haustier durch die ganze Bundesrepublik fahren kann, macht der Herr auch Hausbesuche: wie am gestrigen Tag auf Altmühltal auf Gut Sperberslohe b. a. d. Eichstätt. "Es ist unsere allerletzte Chance", sagt Simone Burkhart, und sie meinte sich selbst, ihre zehnjährige tochter und vor allem das pony Gianna: Die stut wurde bereits dreimal auf dem ring band chirurgiert.
"Eine weitere Operation kommt nicht in Frage", sagt der Pferdebesitzer, nicht nur wegen der über 1000 EUR pro Stück, sondern auch, weil das Pferd schmerzhaft und humpelnd ist. So fuhren sie das kleine weiße Pony am gestrigen Tag von Schröbenhausen nach Sperberslohe: "Das Tamtam ist wirklich unsere einzige Hoffnun. Markus Böhenz hat diesen ungewöhnlichen Auftritt eingefädelt, selbstständiger Polsterer und Pferdezüchter aus dem angrenzenden Weißen Schloss: Er hatte vor gut eineinhalb Jahren seinen Zuchthengst Hollywood Braveheart nach endgültigem und erfolglosem Tierartenbesuch in Hänger einpacken und nach Ostfriesland chauffieren lassen: Der Zuchthengst habe einen verschobenen Wirbelsäule, und der Hammer half, das war die letze Rettungsaktion, sagt der Weißburger.
Das hat Hollywood Braveheart aber wohl auch anderen süddeutsche Pferden weiterhilft, dachten bohezenz und organisierten deshalb jetzt schon zum vierten Mal einen Behandlungs-Tag des Knochenzerkleinerers in Süddeutschland - zum ersten Mal auf dem Grundstück Sperberslohe. Über die Pferdezüchtergenossenschaft wurde der Zeitpunkt rasch umgesetzt; und so steht ein gutes dutzend Besucher auf dem Anwesen von Yvonne Betz.
Der Besitzer des Anwesens ist überzeugt, dass es bei den Menschen wie bei den Tieren ist: "Bei manchen Menschen bringt die schulmedizinische Medizin allein nichts. "Deshalb sieht sie jetzt gern dem "Knochenbrecher" bei der täglichen Praxis zu, auch wenn die 64 Tiere auf ihrem Hof selbst keine Unterstützung brauchen: "Sie sind in guter Verfassung.
"Über die Gastpferde sagt lässt nichts, weshalb der Ostfriesländer nach einem kleinen, landestypischen "Moin, moin" sofort an die Arbeit geht und es sich bei siebenjährigen San Diego an den Kragen geht: "Gut Schätzelein, aber es scheint rippig", merkt die "XXL-Ostfriese" gegenüber der Besitzerin Stefanie Gamperl von Fahrenzhausen (Kreis Freising) an.
Mit den beiden Händen griff er in den Mund des Tieres, schaute sich die Zähne an und stellte die erste Diagnose: "Fürâ Ich gebe Ihnen etwas für den Energiestoffwechsel der Leber, Schätzelein. "Wenn dein Gaul zu flink wird, nimm etwas davon", sagt er in Fahrtrichtung des Besitzers und lachen. "rief der Pferdeexperte, und er meinte nicht einen farbenfrohen Blumenstrauß, sondern die scheinbar zu trocknenden Zehen eines anderen Patienten: "One hour täglich put the whole guy in the water!
Die Chiropraktikerin hat den Beckenboden wieder in Ordnung gebracht. Ganz zur großen Zufriedenheit der Inhaberin Bianca Bayer, die mit Erstaunen und von ihren früheren Besuchen beim Tierarzt und Osteopathen erzählt zur Seite steht. Noch ist der Deckhengst aber nicht geheilt: "Der Knabe hat eine Anfangsathrose, Schätzelein", www. holländischer Rüde, "die bleiben musste".
Dagegen rät der Spezialist zu speziellem Training u. Muskelaufbau: Da sind noch in der Pharmazie gekaufte Eisen-Tabletten, Schätzelein, aber Bewegungseinschränkung Menschen für drei Euro. Ist ein Pferdekopf darauf, kostet es 30 â? "Und während strebt der nächste-Patient schon an, gibt zwischen den Seiten Ernährungstipps für Ernährungstipps herumstreunende Hunde: "Geh weg mit dem Trockentopf, also nein.