Offene Lehrstellen Deutschland
Ausbildung in DeutschlandDie Lehrstellennachfrage ist rückläufig: Mittelständische Unternehmen schultern Deutschunterricht
Die Mehrzahl der Auszubildenden in Deutschland wird in mittelgroßen Betrieben geschult. Sinkende Studentenzahlen und der Wunsch vieler, lieber zu lernen, schaffen jedoch Lehrstellen. Der deutsche Mittelstand trotzt dem rückläufigen Trend bei der Zahl der Auszubildenden. Laut einer Untersuchung der KfW werden seit 2012 jedes Jahr rund 1,2 Mio. Jugendliche in kleinen und mittleren Betrieben ausgelernt.
Dagegen sank die Anzahl der Auszubildenden in der gesamten Volkswirtschaft auf ein neues Rekordniveau von 1,32 Mio. im vergangenen Jahr. Laut KfW sind rund 90 % aller Auszubildenden in den 3,76 Mio. kleinen und mittleren Betrieben des Landes beschäftigt. Vor allem die Betriebe im laendlichen Bereich haetten Schwierigkeiten. Nach den Daten sind es im Durchschnitt Rheinland-Pfalz und das Saarland von 2012 bis 2016.
Hier wurden 18% der kleinen und mittelständischen Betriebe ausgebildet, danach Niedersachsen (einschließlich Bremen) mit 17% und Nordrhein-Westfalen mit 16%. An letzter Stelle stehen die neuen Bundesländer Sachsen, Thüringen (jeweils 10 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (11 Prozent) sowie die Stadtländer Berlin (10 Prozent) und Hamburg (11 Prozent). Eine Ursache für die Differenzen sieht die KfW in der mittelständischen Unternehmensstruktur in den jeweiligen Staaten.
Nach den Daten ist es umso unwahrscheinlicher, dass ein Unternehmen Auszubildende hat, je kleiner es ist. Lediglich fünf Prozentpunkte der Kleinstbetriebe mit weniger als fünf Angestellten wurden ausgebildet, während mittlere Unternehmen mit mehr als 50 Angestellten drei Quartale schulten. Auch in Ostdeutschland besteht nach Ansicht der KfW aufgrund des Bevölkerungsrückgangs an vielen Stellen ein Mangel an Ausbildungsplätzen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Anzeigen auf der Grundlage anonymer Verhaltensdaten angezeigt werden, können Sie sich nach OBA-Mustern abmelden.
Start in eine aufregende Ausbildung | DB AG
Es ist unser Bestreben, Sie optimal zu befähigen und Ihnen eine gesicherte und vielfältige berufliche Perspektive bei der DB zu bieten. Service, Sozial- und Methodenkompetenz, Unternehmertum, Kundennähe, Selbständigkeit und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtige Bausteine der Schulung. Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker stellen mit ihrem Wissen sicher, dass Lokomotiven und Waggons betriebsbereit sind.
Kurz gesagt: Die Ausbildungsdauer beträgt bis zu 3,5 Jahre. Sie montieren, instand setzen und betreuen als Elektroniker/-in für Betriebstechnik die elektrischen Betriebs- und Produktionssysteme und gewährleisten einen störungsfreien Betrieb. Kurz gesagt: Die Ausbildungsdauer beträgt bis zu 3,5 Jahre. Sie als Fachmann für Mechanik und Elektronik stellen die Funktionsfähigkeit von Triebfahrzeugen sicher.
Kurz gesagt: Die Ausbildungsdauer beträgt bis zu 3,5 Jahre. Kurz gesagt: Die Ausbildungsdauer beträgt bis zu 3 Jahre. Du hast gute Englisch-Kenntnisse. Kurz gesagt: Schriftverkehr und Verständigung mit fremden Partnern und Auftraggebern in Englisch und anderen Fremdsprachen. Das Training kann bis zu 3 Jahre dauern.
Du hast sehr gute Englisch-Kenntnisse. Kurzum: alle Gebiete der Büroorganisation und Administration. Das Training ist in der Regel auf 3 Jahre angelegt. Eisenbahner im Einsatz bewegen Lokomotiven (Lokomotiven) im Nah-, Fern- oder Frachtverkehr, gewährleisten den pünktlichen und sicheren Transport von Passagieren oder Waren, vervollständigen den Zug verkehr und stehen den Fahrgästen beratend zur Seite.
Kurz gesagt: Die Ausbildungsdauer beträgt bis zu 3 Jahre. Das Programm soll die Studierenden für den Berufseinstieg bei der DB qualifizieren.