Neue Ausbildungsberufe 2017

Die neuen Ausbildungsberufe 2017

Sie fragen sich, welche Ausbildungsberufe 2019 eine Zukunft haben? Unter den Top 10 der beliebtesten Ausbildungsberufe im Jahr 2017 waren vor allem technische und medizinische Berufe zu nennen. Die beliebtesten Ausbildungsberufe bleiben damit unverändert. Das Schaubild zeigt die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den fünf am häufigsten besetzten Ausbildungsberufen nach Geschlecht im Jahr 2016.

Neuordnung der Ausbildungsberufe

Das Training wurde erneuert und betont die Einzel- und Handfertigung mit der neuen Bezeichnung "Maßschuhmacher/-in". Er tritt am ersten August  in Kraft. In der Lebensmittel-, Chemie-, Kosmetik- und Schiffbauindustrie werden verschiedenste Container, Apparaturen und Pipelines benötigt. Das umstrukturierte Training für Tank- und Apparatebauer tritt am kommenden Tag in Kraft. 2. Januar 2010.

Im Jahr 2017 die Top 10 der Ausbildungsberufe

Im Ranking der Neuabschlüsse in Doppelberufen lag der Ausbildungsberuf Bürokaufmann/-frau auch 2017 an der Spitze. Deutschlandweit haben rund 28.700 Jugendliche einen neuen Lehrvertrag abgeschlossen. Im Vergleich zu 2016 gibt es jedoch eine Verlagerung unter die Top 10: Neueinsteiger sind IT-Spezialisten auf Rang 9 mit gut 13.000 Neuverträgen - knapp 1.000 mehr als im Vormonat.

Im Jahr 2017 setzten die Herren weiterhin auf diese Schulung, wobei der Frauenanteil unter 8% blieb. Die meisten Lehrverträge für kaufmännische Ausbildungsberufe wurden 2017 mit Lehrlingen geschlossen. An erster Stelle stehen die Ausbildungsberufe Bürokaufmann/-frau, an zweiter und dritter Stelle die Arzt- und Zahnarzthelferinnen mit einem Frauenanteil von weniger als 3%.

In der Kategorie Männer belegte der Kfz-Mechatroniker den ersten und der Elektrotechniker den zweiten und der IT-Spezialist "kletterte" um drei Ränge auf den dritten Platz. Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Rangfolge der Neuabschlüsse keine Rückschlüsse auf die "beliebtesten" Ausbildungsberufe bei jungen Menschen zulässt, da eine Entscheidung immer im Zusammenhang mit dem Angebot an Ausbildungsplätzen zu sehen ist.

Das Ergebnis zeigt eine sehr klare geschlechtsspezifische Dominanz in vielen Berufsgruppen. Auch in ihrer Karriereorientierung fokussieren sich junge Menschen auf wenige Tätigkeiten und beschränken so ihre Karrierechancen erheblich. Gegen die Geschlechtertrennung setzt sich die Aktion Klinischeefrei ein. Girls und Boys sollten den für ihre individuelle Person und Lebensgestaltung passenden Berufsstand aussuchen.

Mehr zum Thema