Maurer Azubi Gehalt

Ausbildungsvergütung Maurer

Angaben zum Gehalt und Berufsbild des Maurers. Eine Mauer gleich zu Beginn niederreißen: Als Maurer baut man nicht nur Mauern. Maier - Ausbildungsvergütung 2018 Ohne den Maurer würde im Bauwesen nichts funktionieren. Nach erfolgreicher Maurerausbildung sind Sie nicht nur für den Bau von Wänden, sondern auch für das Vergießen von Estrich und Gips sowie Beton verantwortlich. Auch Abdichtungs- und Entwässerungsarbeiten an Erdreich und Maurerarbeiten sind oft Teil der Maurerarbeiten.

Vor allem auf Großbaustellen gibt es eine Vielzahl von Fachrichtungen, so dass Maurer in großen Firmen nur begrenzte Tätigkeiten ausführen, während sie in kleinen Firmen ein echtes Multitalent sind. Allen Maurerinnen und Maurer in ihrem Beruf ist gemein, dass sie eine physisch sehr anspruchsvolle Tätigkeit ausüben. Wichtig für die Maurerausbildung sind daher eine gute körperliche Verfassung und das fachliche Verständnis.

Die Vergütung richtet sich nach der Strenge der Tätigkeit. In ganz Deutschland gibt es Ausbildungsbetriebe für Maurer. Der Ausbildungsberuf in Unternehmen und Berufsschulen gliedert sich in drei Stufen: Der Auszubildende erlernt im ersten Ausbildungsjahr alles über den Bau, d.h. klassisches Maurerhandwerk, das Bearbeiten von Betonsteinen sowie den Kamin- und Schornsteinbau.

In der zweiten Klasse werden die Fachkenntnisse im Maurerhandwerk erweitert, in der dritten Klasse werden die Fachkenntnisse im Fliesen- und Tischlerhandwerk erweitert. Häufig veranstaltet der Lehrbetrieb noch innerbetriebliche Schulungen, in denen einzelne Gewerke des Mauerwerks weiter ausgebaut werden. Nach der Maurerausbildung können Sie eine Schale vom Weinkeller bis zum Hausdach bauen.

Es ist in Deutschland noch immer üblich, dass der Maurer nach seiner Abschlußprüfung auf Reisen geht und auf verschiedenen Bauplätzen in Deutschland ist. Wenn Sie sich weiterentwickeln wollen, können Sie z.B. Ihre Ausbildung zum Mauermeister fortsetzen oder als Techniker oder Architekten studieren.

Margarethen Löhne und Gehälter

Das erste Ausbildungsjahr beträgt zwischen 670 und 760 EUR. Sie erhalten zwischen 890 und 1.160 EUR netto. Letztes Jahr lag Ihr Gehalt zwischen 1.120 und 1.400 EUR pro Tag bruttopreis. Ihr Anfangsgehalt beträgt etwa 1.700 bis 2.500 EUR pro Kalendermonat. Auf Wunsch kann es danach professionell weitergeführt werden, z.B. mit einer Fortbildung zum Industriemeister, Fabrikmeister, Industriemeister, dipl.

Mit diesen Titel können Sie bis zu 3.000 EUR gewinnen, als Master bis zu 4.000 EUR pro Jahr.

Mehr zum Thema