Lehre und Matura
Ausbildung und MaturaFür die Ausbildung und die Matura gibt es zwei Ausprägungen. Im Begleitmodell werden die Abiturienten ohne Berücksichtigung der Arbeitszeiten vorbereitet. Durch das integrierte Konzept wird die Schulabgangsvorbereitung auf die Arbeitszeiten angerechnet. 4. Der Ausbildungszeitraum kann mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes und des Auszubildenden erweitert werden. Es ist eine partielle Prüfung zu absolvieren, drei partielle Prüfungen können vor der Abschlussprüfung (LAP) gemacht werden, die letzten partiellen Prüfungen dürfen erst nach der LAP und nach dem Alter von neunzehn Jahren gemacht werden.
"Ausbildung und Matura" ist in jedem Land anders gehandhabt. Jedes Land hat eine Trägerorganisation mit gesamtverantwortlicher Bearbeitung und Umsetzung. Unternehmen, die ihren Auszubildenden neben der Ausbildung die Gelegenheit bieten, an Vorbereitungskursen für die Berufsschulreife teilzunehmen, werden gefördert. Vorraussetzung ist, dass der Lehrgang während der Arbeitszeiten durchgeführt oder auf die Arbeitszeiten angerechnet wird und die Ausbildungszeit nicht länger dauert.
Ausbildung und Matura
Die Auszubildenden arbeiten von montags bis donnerstags im Unternehmen und besuchen die Vorbereitungslehrgänge für die Berufreifeprüfung mit den Fächern Mathe, Germanistik, Englisch und Fachsprache sowie das obligatorische Lehrforum am Freitags von 8:00 - 17:00 Uhr. Als Alternative gibt es die Möglickeit, sich am Abend auf das Abitur mit den Fächern English, Germanistik und Mathe vorzubereiten.
In der Abendgestaltung hängt das Fachgebiet vom Lehrerberuf ab, um die Aufnahme in eine Prüfungsschule zu beantragen. Die Lektionen werden hier durch Objekte blockiert, wodurch die Teilnahme an höchstens einem Objekt pro Jahr (ein Nachmittag pro Kalenderwoche von 18:00 bis 21:30 Uhr und ein weiterer Tag pro Monat) erwünscht ist.
Sämtliche Honorare und Kurskosten sind gedeckt - es entstehen keine Auszubildendenkosten!
Ausbildung bei der Matura: So leicht geht das
In Österreich gibt es seit Oktober 2008 die Lehre bei der Matura, auch Berufsmatura oder Berufsmatura oder Berufsmatura oder Maturität. Der Vorteil liegt auf der Hand: Mit der Matura in der Hosentasche steht den Auszubildenden die Tür zum Lernen und dergleichen offen. Die Ausbildung bei der Matura führt für die Betriebe zu mehr hochqualifizierten Mitarbeitern.
Nach der AHS- und Maturaprüfung ist die Matura die dritte Ausbildungsmöglichkeit in Österreich. Mit der Matura wird der Zugang zu Colleges, Berufsakademien, Fachhochschulen in Österreich ermöglicht - sie ist somit der Weg zur Weiterbildung von Lehrlingen. Die Matura gilt im Gegensatz zur Studiumberechtigungsprüfung für alle später ausgewählten Studienfächer.
Die" Studienberechtigungsprüfung" dagegen erlaubt nur das Abitur. Der Berufsschulabschluss besteht aus vier Einzel- oder Gruppenprüfungen, die zu einem einheitlichen Zeitpunkt abzulegen sind. Es gibt in jedem Land eine unterstützende Organisation, die für die Bearbeitung und Umsetzung von Lehrstellen und Schulabschlüssen verantwortlich ist.