Lehrberufe österreich

Lehrlingsausbildung Österreich

Hier sind alle Lehrberufe in Österreich alphabetisch aufgelistet. Lehrlingsausbildung in Österreich In den rund 200 Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsberufen sind die Ausbildungsberufe durch eine Ausbildungsordnung festgelegt. Je nach Ausbildungsberuf dauert die Lehre zwei, zweieinhalb, drei, dreieinhalb oder vier Jahre. Branchenschwerpunkte wurden für die einzelnen Ausbildungsberufe festgelegt. Nach dem Berufsbildungsgesetz ist eine parallele Berufsausbildung in zwei Ausbildungsberufen mit einem lizenzierten Ausbilder möglich.

Die Gesamtlaufzeit beider Ausbildungsberufe wird um die Hälfte plus ein Jahr, jedoch nicht mehr als vier Jahre verkürzt.

Ab 2006 gibt es auch die Ausbildungsmöglichkeit in modularen Ausbildungsberufen. Im Anschluss an die Grund- und Hauptmodule kann eine vertiefte Schulung in einem nicht obligatorischen Sondermodul durchlaufen werden. Modulare Ausbildungen ermöglichen eine flexible Berufsausbildung und bessere Kombinierbarkeit, eine einfachere Erkennung bereits erworbenen Abschlusses und, dank der speziellen Module, eine bessere Reaktion auf die Anforderungen der Industrie.

Ausbildungsberufe, in denen dieselben oder vergleichbare Werkstoffe und Hilfsmittel eingesetzt werden oder dieselben oder vergleichbare Arbeitsprozesse erforderlich sind, werden als zusammenhängende Ausbildungsberufe bezeichne. Der Verwandtschaftsgrad ist in der Liste der Lehrberufe definiert. Bei einem Wechsel des Lehrberufes werden alle oder ein Teil der im jeweiligen Ausbildungsberuf bereits absolvierten Lehrzeiten anrechenbar.

Im Anschluss an eine abgeschlossene Lehrlingsprüfung gibt es die Chance auf eine zusätzliche Prüfung im entsprechenden Lehramt. Das ibw ( "Institut für Wirtschaftsforschung ") im Auftrage des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologie gibt einen Einblick in alle Lehrberufe, die in Österreich erlernbar sind. Diese Ausbildungsberufe sind nach Themenbereichen untergliedert.

Lehrlingsausbildung in Österreich

Der Lehrberuf umfasst entweder zwei, zweieinhalb, drei, dreieinhalb oder vier Jahre. Zurzeit gibt es fast 200 Ausbildungsberufe, teilweise mit weiteren Schwerpunktthemen oder einem modularen Aufbau. Der Grundbaustein umfasst in der Regel zwei Jahre und enthält die Fähigkeiten und Kompetenzen, die den Grundtätigkeiten eines oder mehrerer Ausbildungsberufe in einem Berufsfeld entspricht.

Das Hauptmodul hat eine Laufzeit von mindestens einem Jahr. Sie umfasst die über die Grundlagen hinaus gehenden Fähigkeiten und Kompetenzen, die die typische Qualifikation eines oder mehrerer Ausbildungsberufe in einem Berufsfeld sind. In einem halbjährigen oder einjährigen Modul werden weitere Erkenntnisse und Fähigkeiten für spezielle Produktionsmethoden und Leistungen erworben.

Jedes Modul Beruf muss ein Basismodul, wenigstens ein Hauptmodul und ein spezielles Modul enthalten. Zusätzlich kann der Auszubildende in einem anderen Haupt- oder Sondermodul unterwiesen werden. Eine Pflicht zur Schulung in einem speziellen Modul gibt es jedoch nicht. Der Entscheid für die Haupt- und Sondermodule wird immer in Abstimmung zwischen dem Unternehmen und dem Auszubildenden gefällt.

Die Ausbildungsordnung legt fest, wie die einzelnen Bausteine miteinander verbunden werden können, nicht jedes Hauptmodul kann mit jedem Sondermodul automatisiert werden. Mit der sinnvollen Kombination von Lehraufträgen mit (großen) sich überschneidenden Inhalten soll die Klarheit der Lehrauftragslandschaft erhöht werden. Aufgrund der zunehmenden Unternehmensspezialisierung sind Firmen oft nicht in der Lage, das komplette Anforderungsprofil einer Ausbildung abzudecken.

Ziel ist es, das Bildungsangebot zu flexibilisieren und die Anzahl der potenziellen Ausbildungsbetriebe zu erhöhen, indem man ihnen die Gelegenheit gibt, sich auf ihr Wissen zu konzentrieren und es zu vertiefen. In der Baubranche und Gebäudetechnik geht es um die Projektierung, Konstruktion, Erweiterung und Instandhaltung von Gebäuden aller Größen. Die Bürofläche ist einer der bedeutendsten Kontrollpunkte eines Unternehmens: Terminvereinbarung, Telefon- und Mailverkehr, Dokumentenablage, Kundenservice, Abrechnung und Abrechnung - all diese Arbeiten werden in der Regel in diesem Gebiet mit Computer durchgeführt.

In den Bereichen Chemische und Kunststoffverarbeitung wird oft im Labor und in der Fertigung gearbeitet. In der chemischen und kunststoffverarbeitenden Branche spielt F&E eine wichtige Rolle. Deshalb ist die Qualität der Produkte und Dienstleistungen von großer Wichtigkeit. Beispielsweise werden viele neue Anwendungen für Kunststoffen getestet, aber auch die Medikamentenentwicklung und -fertigung in der Pharmaindustrie ist von großer Wichtigkeit.

Auch in der chemischen Industrie ist die Umwelt ein wichtiger Bestandteil, da auch bei der Aufarbeitung problematischer Stoffe und bei der professionellen Verwertung, Reinigung und Beseitigung von Abfall und Abwasser eine wichtige Bedeutung zukommt. Bei Produktionsanlagen müssen Maschine und Anlage einwandfrei arbeiten. Auch die komplette Kommunikationstechnologie gehört in den Elektronikbereich.

Zudem gibt es noch viel zu tun im Hinblick auf Anwenderschulung und -betreuung. Auf diesem Gebiet geht es um den Menschen und seine Gesundung. Dieses Gebiet befasst sich mit dem Kauf und Verkauf von Waren. Dieses Fachgebiet befasst sich mit der Bearbeitung und Veredlung von Naturmaterialien wie z. B. Hölzern, Gläsern, Ton und Steinen.

Durch bestimmte Bearbeitungstechniken wie z. B. Säge-, Hobel-, Schleif-, Schneid-, Fräs- und Gravierarbeiten werden aus den Rohmaterialien neue Erzeugnisse erzeugt. Der Schwerpunkt in diesem Bereich liegt in der Produktion von Instrumenten, aber auch in der Produktion und Veredlung von Kunstgegenständen, Schmuck und Ornamenten etc. Durch bestimmte Bearbeitungstechniken wie z. B. Säge-, Hobel-, Schleif-, Schneid-, Fräs- und Gravierarbeiten werden aus den Rohmaterialien handwerkliche Erzeugnisse gefertigt.

Die meisten Arbeiten werden von Menschenhand ausgeführt, aber auch Spezialmaschinen (auch mit elektronischer Steuerung) kommen zum Zuge.

In den Bereichen Mediendesign und Photographie geht es um die Erstellung von Fotografien, Abbildungen und Texte, aber auch um die Produktion von Karten, Zeichen und Stempelprodukten. Auf diesem Gebiet geht es um die Produktion und weitere Bearbeitung von Papieren, Kartons und Pappen. Das Tätigkeitsfeld ist daher sehr weit gefasst und reicht von der Produktion von Papieren und Kartons über die weitere Bearbeitung bis hin zur Verpackung, dem Druck und der Produktion von Bänden.

Hochmoderne, elektronische Steuerungen kommen in allen Unternehmensbereichen zum Einsatz. Der Tätigkeitsbereich in den Branchen Textil, Fashion und Leather hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Kleidung und Schuhwerk werden heute in modernsten Produktionsanlagen mit automatischen Anlagen produziert. Mithilfe von CAD-Programmen (Computer Aided Design) erstellen die Mitarbeiter in diesem Umfeld Entwürfe und Zeichnungen.

Auf diesem Gebiet geht es um Tier und Pflanze. Der Tätigkeitsbereich im Transportbereich ist sehr abwechslungsreich. Dazu gehört auch die Gestaltung und Abwicklung des Personenverkehrs, z.B. per Bus, Schiff oder Seilbahn.

Mehr zum Thema