Lebenslauf
WerdegangProfi-Lebenslauf - Tips zur Optimierung Ihres Lebenslaufs
Unter anderem hilft es dem Personalverantwortlichen, die Leistungsfähigkeit des Antragstellers besser einzuschätzen. Die Eindeutigkeit des Lebenslaufes und die Möglichkeit, dass der Personalleiter wesentliche Angaben über den Bewerber findet, erhöhen seine Chance, zu einem Bewerbungsgespräch geladen zu werden. Die Erstellung eines Lebenslaufes sollte nicht auf die leichte Schulter nehmen, nur weil es kein fortlaufender Text ist (außer dem detaillierten Lebenslauf).
Mit Hilfe von professionellen Lebenslaufvorlagen in Word können Sie diese erstellen. Auch bei der Gestaltung des Lebenslaufs gibt es einige Fallstricke, die dazu führen können, dass der Antragsteller aus dem Weg geräumt wird. Hier sind unsere Tips und Hinweise zur Optimierung Ihres Lebenslaufs. Mit dem Lebenslauf erhält der Personalverantwortliche wesentliche Angaben zum Antragsteller. Zu diesem Zeitpunkt werden die im Begleitschreiben genannten Kompetenzen und Erfahrungswerte demonstriert.
Daher ist es besonders notwendig, dass der Inhalt des Anschreibens und des Lebenslaufs konsistent ist. Die Biographie hilft dem Betrieb, die Eignung des Antragstellers für die gewünschte Position zu ermitteln. Genau deshalb sollten dem Personalleiter die wesentlichen Erkenntnisse und Berufserfahrungen rasch auffallen. Der Personalverantwortliche hat nur wenige Dokumente zur Verfügung, mit denen er sich einen ersten Eindruck vom Antragsteller verschaffen kann.
Insbesondere der Hintergrund kann dem Arbeitgeber einen Einblick geben, welche Personen sich auf die Position bewerben und spiegelt einen Teil der Bewerberpersönlichkeit wider. Welche Angaben sollte ich in meinem Lebenslauf machen? Der tabellarische Lebenslauf sollte vollständige Angaben zu Ihrer Karriere und einige personenbezogene Angaben beinhalten. Die Grundinhalte sind nicht sehr variabel, aber wenn es darum geht, wie detailliert ein Lebensabschnitt dargestellt wird, gilt: Der Content soll dem Personalverantwortlichen einen Zusatznutzen bringen!
Das muss man sich zu Herzen nehmen, besonders wenn man Hobbies, Ehrenämter oder andere Stellen erwähnt, die nicht Teil der Berufs- oder Schulerfahrung sind. Ein Lebenslauf sollte immer mit personenbezogenen Daten wie z. B. Kontaktinformationen, Datum und Ort der Geburt beginnen. Daten sollten nie dupliziert werden, um sich auf das Wichtigste zu konzentrieren.
Wenn Sie Ihre Anschrift und Kontaktinformationen bereits in der Überschrift Ihres Lebenslaufes eingetragen haben, müssen Sie diese nicht erneut unter Ihren personenbezogenen Daten angeben. Dies ist nicht erforderlich, da dies zu Diskriminierungen führt und dadurch verhindert wird, dass ein Antragsteller eine Möglichkeit zu einem Vorgespräch hat. Zum Beispiel kann ein "geschiedenes, 1 Kind" dazu veranlassen, dass der Antragsteller wegen fehlender Pflege die Arbeit vorzeitig aufgibt.
Das Weglassen der Informationen kann aber auch zu einer Spekulation seitens des Personalleiters Anlass geben. Außerdem: Wenn Sie ein Kinde verheimlichen, müssen Sie später sicherstellen können, dass Ihr eigenes Kinde keinen Einfluß auf die Tätigkeit hat - d.h. der Antragsteller kann nicht damit rechnen, früher gehen zu dürfen, um sein Kinde oder ähnliches mitzunehmen.
Welcher Einstieg sinnvoll ist, hängt von der jeweiligen Laufbahn und der gewünschten Stellung ab. In unserem Lebenslauf finden Sie für jeden Beruf und jede Situation eine andere Herangehensweise. In den jeweiligen Berufsstationen sollten immer Start- und Endtermin, Auftraggeber, Position, Standort und Aktivität angegeben werden. Der Lebenslauf sollte nie so lang sein, wie er sein muss.
Worauf es für den Personalverantwortlichen ankommt, sollte im Detail und wenn möglich, an erster Stelle erörtert werden. Wird das Berufsbild einer Berufserfahrung verkürzt, sollten vorher auch alle Berufsstationen nur kurz wiedergegeben werden. Vor dem Löschen von Daten muss der Bewerber sicherstellen, dass sein Lebenslauf keine Lücke aufweist.
Ausnahmen sind temporäre Aktivitäten, wenn diese für die Tätigkeit nicht von Bedeutung sind. Hinweis: Fehlerhafte Daten im Lebenslauf können einen Grund zur Kündigung bilden, wenn das betreffende Bewerberunternehmen den Antragsteller aufgrund der fehlerhaften Daten anheuert. Wie kann man bei einer Lücke oder Erwerbslosigkeit vorgehen? In manchen Fällen können Lebenslauflücken nicht vermieden werden. Auch ist es ratsam, sich weiterzubilden oder Schulungen zu besuchen, um die Lücke zu schließen.
Auch das selbständige Lernen von relevanten Fertigkeiten ist für den Personalleiter von Interesse (z.B. eine Fremdsprache oder Software). Die Erfahrung hat gezeigt, dass wichtiges Wissen, das für die gewünschte Position von Bedeutung ist, aufgelistet werden kann. Hierzu zählen zum Beispiel Computerkenntnisse, Sprachkenntnisse oder andere berufsbezogene Vorkenntnisse. Grundsätzlich gilt: Nur solche Angaben, die dem Personalverantwortlichen einen positiven Gesamteindruck vom Kandidaten geben und mit den Erfordernissen der zu besetzenden Position verknüpft werden können, sollten erwähnt werden.
Beispiel: Jemand beworben sich für eine IT-Support-Position in einem großen Unter-nehmen. Die Tatsache, dass der Antragsteller gern kochte, ist für den Personalverantwortlichen an dieser Position weniger interessant und bringt für das Informatikunternehmen keinen echten Mehrnutzen. Um Ihren Lebenslauf zu gestalten, gibt es mehrere Wege. In den meisten Fällen wird ein tabellarischer Lebenslauf bevorzugt, da dieser einen besseren Überblick als ein fortlaufender Text gibt.
Es ist immer darauf zu achten, dass das Erscheinungsbild und die Gliederung so bleiben, dass die Entscheidungsträger des Personals nicht das Gefühl haben, nur weil sie die wesentlichen Etappen in ihrem Lebenslauf nicht vorfinden. Der Grundriss lässt viel Raum, aber es gibt eine Grundstruktur, der die Antragsteller folgen sollten. TitleFirst, die Webseite sollte den Titel "CV" tragen.
Sie können auch Ihren eigenen Vor- oder Nachnamen angeben, z.B. "Max Mustermann - CV" oder "CV - Max Mustermann". Ausbildung und berufliche LaufbahnDie Erfahrung, die Sie für die gewünschte Position qualifiziert, bildet den wesentlichen Bestandteil Ihres Lebenslaufs. In diesen Elementen ist es sinnvoll, die Einzelstationen anti-chronologisch zu ordnen - also ab der letzen Aktivität.
Personalverantwortliche ziehen diese Lebensläufe oft vor, da sie einen sofortigen Überblick über die aktuellen Positionen haben. Wesentlich komplizierter ist die Fragestellung, wie die individuellen Karriereblöcke im Lebenslauf aussagekräftig gestaltet werden können und welche zuerst benannt werden sollten: Der Lebenslauf muss am Ende mit Angabe von Tag und Stelle unterschrieben werden.
Auf diese Weise garantiert der Antragsteller die Genauigkeit der Informationen. Der Lebenslauf sollte daher auf Inhaltsfehler (Datum, Name, Musiknoten etc.) und Schreibfehler durchsucht werden. Welcher Themenblock exakt von einander abgetrennt ist, hängt immer vom einzelnen Antragsteller ab. Es empfiehlt sich, alle Rubriken in Ihrem Lebenslauf gleich zu gestalten.
In einem Lebenslauf sollte es nie zu einer Verwechslung von unterstrichen, kursiv, fett oder markiert sein. Es empfiehlt sich, sich auf etwa zwei Arten der Hervorhebungen zu begrenzen und diese nie zeitgleich auf ein einziges Stichwort aufzubringen. Hier ist es sinnvoll, eigene Spielregeln für die Einzelelemente festzulegen, z.B. "alle Rubriken der Themenbereiche sind fettgedruckt".
Ebenso sollte ein Antragsteller nicht zu viele Schriften in seinem Lebenslauf verwenden. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass auch das Bewerbungsschreiben und der tabellarische Lebenslauf kompatibel sind und z.B. Schriftgröße und Schriftgröße übereinstimmen. Mit Hilfe eines cleveren Entwurfs können Sie Ihren Lebenslauf noch weiter stärken. Aber zu viel des Positiven ist hier nicht angemessen.
Damit Ihr Lebenslauf gut gestaltet werden kann, bedarf es eines gewissen Grundverständnisses, welche Farbe, Form und Element auf dem Lebenslauf aufeinander abgestimmt sind und damit den Persönlichkeitscharakter des Antragstellers untermauern.