Ihk Umschulung
Umschulung IhkDie Umschulung erfolgt in zwei Formen:
Ausgehend von der vorhandenen Berufserfahrung und der Bereitschaft zur Leistung kann davon ausgegangen werden, dass die Umschulung in der Regel höchstens zwei Dritteln der regelmäßigen Ausbildungszeit entspricht. Die Umschulung in einer 3-jährigen Ausbildung nimmt also in der Regel 24 Monaten in Anspruch. Die Umschulung erfolgt auf zwei Arten: Die Umschulung erfolgt einzeln in einem Betrieb, der ausbildungsberechtigt ist.
Die Berufsschule wird in der Regel mitbesucht. Teilnehmende haben weniger betriebsinterne Relevanz und gehen auch nicht zur Berufsschule: Der Ausbildungsanbieter lehrt theoretisch und praktisch. Die Umschulung in der Gruppe umfasst auch innerbetriebliche Praktikanten. Potentielle Umschulungen werden von Arbeitsämtern oder Arbeitsämtern unterstützt und begleitet. Sie bestimmen, ob eine Umschulung Sinn macht und aus ihrer Perspektive angemessen ist und ob sie vorangetrieben wird.
Ist klar, dass die Umschulung finanziell unterstützt wird, müssen sich die künftigen Umschulungsteilnehmer überlegen, ob eine individuelle Umschulung des Unternehmens oder eine Gruppen-Umschulung das Passende für sie ist. Trainings- und Transferverträge können Sie direkt im Internet eintragen. Jedes zur Umschulung berechtigte Untenehmen kann sie bereitstellen. Doch nicht jedes Ausbildungsunternehmen ist auch an einer individuellen Umschulung als Alternative beteiligt.
An einer Berufsschule kann theoretischer Teil des Unterrichts stattfinden. Die Industrie- und Gewerbekammern sind nach dem BBiG dazu angehalten, die Angemessenheit von Umschulungszentren zu prüfen und umzuschulen. Schulungsanbieter müssen gewisse Mindestvoraussetzungen erfüllen, die von der IHK im Zuge ihrer Überwachungsverpflichtung vor Maßnahmenbeginn und während der Umschulung überprüft werden müssen.
umschulend
Der IHK Berlin obliegt die rechtliche Prüfung der Umschulungszentren und die Überwachung der Umschulung. Das Einreichen von Schulungskonzepten und die Registrierung von Schulungsmaßnahmen sind einheitlich. Benutzen Sie dazu folgende Formulare: Wo sind die angemeldeten Personen? auf unserem Online-Portal. Anmerkung zum Beginndatum einer vorgesehenen Umschulung.
Für die Prüfung ist folgende Zulassungsvoraussetzung zu beachten: "Zugelassen sind Personen, die die Umschulung abgeschlossen haben oder deren Umschulung spätestens zwei Monaten nach Beginn der Prüfung ausläuft. "Daraus resultieren folgende möglichen Startzeiten für eine 24-monatige Umschulung: Für die Aufnahme zu einer Sommerprüfung: 01.05. - 15.07. Für die Aufnahme zu einer Winterprüfung: 01.12. - 15.02.
Welche Höhe darf die Abwesenheit der Teilnehmenden haben? Externe Umschulung ist ein Ausbildungsprogramm, das sich vor allem durch eine deutliche Reduzierung der Ausbildungsdauer gegenüber der Standardausbildungszeit für den entsprechenden Ausbildungsberuf auszeichnet. Voraussetzung für die Aufnahme in die Prüfungen ist daher, dass sowohl die theoretische als auch die praktische Ausbildung gemäß dem Ausbildungsplan durchgeführt werden kann.
Eine Aufnahme ist daher nur möglich, wenn die Teilnehmer den Umschulungskurs ohne nennenswerte Abwesenheit absolviert haben. Daher muss mit der Anmeldung zur Prüfung eine Aufstellung der einzelnen Abwesenheiten vorgelegt werden. Abwesenheiten sind alle Tage, an denen eine entschuldete oder unentschuldete Person nicht an der Umschulung teilnimmt. Ferientage sind keine Abwesenheiten. Inwieweit die Abwesenheit die Aufnahme zu einer Untersuchung verhindern kann, ist immer eine Einzelfallfrage.
Für die Zulassung zur Prüfung geht die Industrie- und Handelskammer davon aus, dass Abwesenheiten von bis zu 10% der gesamten Dauer der Massnahme unbedenklich sind. Bei Überschreitung dieser Obergrenze muss im konkreten Fall festgestellt werden, dass das übergeordnete Ziel der Maßnahmen aufgrund des jeweiligen Leistungsniveaus und der Ausbildung trotz erheblicher Zeitlücken weiterhin erfüllt ist.
Dies erfordert einen detaillierten Nachweis, welche Lehr- oder Praxisbereiche von der Abwesenheit berührt wurden und wie die so entstehenden Defizite gefüllt wurden.