Friseur rechte

Frisör rechts

B. Z. erklärt, welche Rechte Sie im Falle von Frustration nach Ihrem Friseurbesuch haben. Ist ein Friseur auf Schmerzensgeld zu verklagen? Mit dem Friseur haben Sie einen "Arbeitsvertrag" abgeschlossen.

Der Friseur hat Anspruch auf Entschädigung bei Terminüberschreitung. Die Kundin oder der Kunde hat das Recht, vom Friseur eine Reparatur zu verlangen.

Trennen, Reinigen, Entschädigen - Ihre Rechte beim Friseur

Entschädigung beim Friseur - beim Besuch des Friseurs macht man sich tatsächlich keine Gedanken darüber, dass etwas schief gehen könnte. Wir wissen nicht, dass der Friseur, dem wir vertrauen, mit potentiell gefährlicher Schere, Schneidemaschine, Rasierklinge und aggressiver Chemie umgeht. Informieren Sie sich hier, wie Sie im Schadenfall vorbereitet sind und welche Rechte Sie beim Friseur haben.

Unglücklicherweise ist ein Friseur oder eine Haartracht kein Gegenstand, der wie eine Onlinebestellung zurückgegeben werden kann. Selbst wenn die erste Antwort mit gemischtem Haar, grün gefärbter Haartracht und dergleichen ist, dass Sie Ihr eigenes Budget zurückhaben wollen - es gibt keinen Anreiz. Der Friseur (und auch der Kunde) hat damit ein Recht auf Nacherfüllung.

Wenn Sie also einen schlechten Schnitt haben, müssen Sie sich zuerst an Ihren Friseur oder Ihre Friseurin wagen. Nur wenn ein Friseur nach der Nacharbeit noch so schlecht ist, dass er es von einem Friseur nicht erwartet, rechtfertigt dies einen Schadensersatzanspruch. Falls die Haartracht nicht mehr zu erhalten ist: Schäden durch Schmerzen und Leiden?

Bei den oben genannten Erklärungen zur Verbesserung stellte sich die Fragestellung "Was ist, wenn die Haartracht nicht mehr zu halten ist? Dafür gibt es die Chance, eine Entschädigung für Schmerzen und Leiden zu erwirken. Dies ist jedoch mit sehr hohen Ansprüchen verbunden. Selbst wenn man sich buchstäblich "hässlich fühlt, dass es schmerzt", gibt es zunächst keine Entschädigung für Schmerzen und Leiden.

Dies ist jedoch nicht der Fall, falls der Schnitt das Äußere nur temporär stört, so das Landgericht München (Az. 173 C 15875/11). Wenn der Besuch des Friseurs dauerhafte Beschädigungen verursacht, kann dies in einigen Fällen eine höhere Entschädigung rechtfertigen. Vor dem OLG Koblenz wurde einer jungen Lady eine stolze Geldsumme von 18000 von ihrem Friseur überreicht, der einen Farbstoff falsch aufgetragen hat, wobei die Haut der Patientin weitgehend abgestorben ist und auch in Zukunft teilweise kahlköpfig sein wird.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass nach Auffassung der Gerichte besonders große Ansprüche an die Schmerzensgeldzahlungen gestellt werden, da der Klient sich in der Regel ständig im Spiegelbild blicken kann und immer die Gelegenheit hat, in das Ereignis eingreifen zu können. Vor allem wer sich erst danach beklagt und Schadenersatz für Schmerzen und Leiden fordert, geht meist mit leeren Händen.

Zusammengefasst wird daher eine Schmerzensgeldzahlung insbesondere dann in Erwägung gezogen, wenn es sich um bleibende Schädigungen handelt. Disclaimer beim Friseur? Der Friseur ist prinzipiell immer zur Zahlung von Handwerksfehlern und darüber hinaus zur Zahlung von Schmerzensgeldern bzw. Entschädigungen bei Schmerzensgeldern gezwungen. Aber was ist mit der Vorstellung eines klugen Coiffeurs, seine Verantwortung durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auszuschliessen, zum Beispiel in Gestalt eines deutlich sichtbaren Zeichens mit der Inschrift "no liability for cut hair"?

Der Ausschluss der diesbezüglichen Haftpflicht für (grobe) Pflichtverletzungen ist nicht zulässig und hat zur Folge, dass ein Richter diesen Sachverhalt unverzüglich zu erklären und den Schadenersatzanspruch und ggf. auch den Schmerzensgeldanspruch zu gewähren hat. Ein Friseur erhielt hier eine schriftlich und handschriftlich unterschriebene Zustimmungserklärung des Auftraggebers, der hochgradig beschädigte Haare gefärbt haben wollte.

Der Friseur hatte dann die Gelegenheit zu belegen, dass er seinen Abnehmer über die eventuellen Behandlungsrisiken informiert hatte, was einen sonst eventuellen Schaden des Abnehmers zunichte machte. Schließlich, wenn Sie das Leid einer mangelhaften Frisur tragen, wird Ihnen nachdrücklich empfohlen, das Resultat hinreichend zu belegen. Der Schaden kann bereits geheilt sein, wenn der Prozess schließlich vor dem Gerichtshof endet, was einen eventuellen Schaden weitestgehend ausschließen kann.

Mehr zum Thema