Fortbildungspunkte Facharzt
FachausbildungspunkteDer Fortbildungsnachweis wird auf Gesuch hin an Ärzte erteilt, die bei der bayrischen Landesärztekammer registriert sind, wenn sie in höchstens drei Jahren mind. 150 Fortbildungspunkte erlangt haben. Näheres ist in den jeweils jeweils aktuellen Leitsätzen Näheres des Verbandes der bayerischen Ärzte und Therapeuten in der Bayerischen Landesärztekammer in der Fassung vom 01.07.2005 festgelegt. Näheres der Fortbildnungspflicht gemäà §Â 95 d, 137 SGB V ist für alle Ärzte in Bayern gemäà  4 der "Berufsordnung der Ärzte in Bayern", in Kraft getreten 01.
In diesem Fall hat der Mediziner auf Antrag seine Weiterbildung gemäß Abs. 1 gegenüber der Ärztekammer durch eine von einer Ärztekammer ausgestellte Fortbildungsbescheinigung nachzuweisen. â In der âAct über Berufsausübung, Standesvertretungen und Fachgerichtsbarkeit von Ãrzten, Zahnärzte, Tierärzte, Apothekern sowie Psychopsychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten (Heilberufskammergesetz - HKaG)â, in Kraft getreten am 01.01.2006 (GVBl.
P. 648) liest es in Art. 18 (1) zur Fortbildungspflicht: Die Ärzte, die ihren Berufsstand ausüben haben, insbesondere die Verpflichtung, sich im technischen Rahmen ihrer Berufsausübung beruflich weiterzubilden und sich dabei über die unter über oder Berufsausübung geltende Regelung zu informieren (Berufsausübung). â??Mit dem Frewilligen Weiterbildungszertifikat des Bayrischen Landesärztekammer soll bayrischen Ãrzten die Möglichkeit geboten werden, ihre Fortbildungsaktivität gegenüber innerhalb von kürzerer Zeit, nämlich nach max. 3 Jahren mit zumindest 150 Weiterbildungspunkten nachzuweisen, und auch â" anders als bei der Umstellung des  95 d SGB V â" kürzerer¤hligeâ Weiterbildungspunkte anhand einer gröÃ?eren Anzahl an Weiterbildungsnachweisen zu verwenden.
Dieses Vorgehen wird durch die Anwendung des Weiterbildungszertifikats von häufige bereits nach 1-2 Jahren "Sammelzeit" unterstützt. Im ( "Muster") Gesetzlichen Fortbildungsnachweis, der aus dem Beschlussfassungsprotokoll des Deutschen Ärztetags (Mai 2004), der Arbeitsgruppe Bundesärztekammer â" der Ärztekammer â" die Länge der Sammelzeit ausdrücklich ersichtlich ist, wird ein Fortbildungsnachweis für offen gelassen:
Eine Ausbildungsbescheinigung wird ausgestellt, wenn der Mediziner innerhalb eines Zeitraumes von[drei][fünf] Jahren vor dem Antrag Ausbildungsmaßnahmen absolviert hat, die insgesamt die Mindestpunktzahl von[150][250] nach § 6. Die EIV ist ein Vorgehen, das sicherstellt, dass die Fortbildungspunkte, die ein Mediziner mit einer anerkannter Fortbildung in einem Kammerspektrum akquiriert, am Ende der Tagung auf zuständigen Ärztekammer übermittelt pünktlich auf elektronischen Weg werden.
Durch den Schulungsveranstalter erfolgt die Anmeldung der Teilnehmenden und die Übermittlung der Anmeldung der Teilnehmernummer (VNR) und der einheitlichen Schulungsnummer (EFN). Die gegenseitige Anrechnung der Fortbildungen zwischen den einzelnen Fachkammern ermöglicht es den Ärzten, die anerkannten Fortbildungen im ganzen Land zu verwenden. Dafür wird vom elektronischen Informationsdistributor (EIV) bereitgestellt. Sie verfügt über Die aktuellen Stammdatensätze zu den Veranstaltungszahlen sowie über Die Informationen, welche Weiterbildungsnummer zu welcher Kanzlei gehört.
Unter nächsten können diese Angaben (EFN und VNR) in den Handelskammern dann in elektronischen Punktkonten ausgelesen werden. Über einen geschützten Internetzugang kann der Mediziner seinen derzeitigen Standpunkt einsehen - wenn die für es zuständige Kanzlei die technische Voraussetzung hat. "Ärzte melden ihre Schulungsteilnahme möglichst mit ihrer einheitlich gültigen Schulungsnummer (EFN) in Barcode an.
Fast alle Ärzte in Deutschland erhielt EFN von der Landesärztekammer zuständigen in Barcode-IDs oder Barcode-Etiketten. Teilnehmende, die ihre Trainingskarte oder ihre Barcode-Etiketten nicht zur Verfügung haben, müssen â" soweit sie sich darum kümmern wünschen â" selbst dafür, dass ihre Trainingspunkte dem Konto der Elektronik-Trainingspunkte angerechnet werden.
In diesem Falle muss die Eintragung der Trainingspunkte auf dem elektronischen Punktkonto aufgrund der Teilnahmezertifikate bei der Ärztekammer zuständigen geregelt werden. Der EIV Hotline (Durchwahl 089 4147-300) steht als Möglichkeit für Ärzten zur Verfügung, detaillierte Fragen rund um das Themengebiet EIV und das Thema elektronischen Übermittlung von Trainingspunkten zu stellen. Die Landesvertretung Bayern für wurde von der Landesvertretung Bayern Landesärztekammer zur Konsultation und Auswertung bei der Projektierung sowie â" rechtskonform â" vor Beginn des Konzeptes zur Weiterbildungsverteilung sowie -registrierung aufgefordert; die Landesvertretung Bayern für war und ist mit dem vorgestellten Schutzkonzept einschlägiger der Datenschutzbestimmungen in der nunmehr operativen Ausgestaltung der Stellenverwaltung einverstanden. Die Datensicherung wurde von der Landesvertretung Bayern durchgeführt.
Die ärztlich individuell erstellte Fortbildungspunkteabrechnung wird mit einem gemäà internationalen Standart üblichen vor natürlich grundsätzlich grundsätzlich grundsätzlich immer möglich â" Angriffe von extern geschützt. Dazu gehören sowohl eine sicherheitsgestützte Übertragungstechnik als auch übrigens und der erteilte Auftrag eines besonderen IT-Sicherheitsunternehmens, das für die bayrische Landesärztekammer tätig ist und fortlaufend das Schutzkonzept der bayrischen Staatskanzlei zur Verteidigung von Hackerangriffen "wie bisher sehr gut nachgewiesen werden kann" fortsetzt.
Hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass sich dieses IT-Sicherheitskonzept nicht nur auf diesen Randbereich der Trainingspunkte-Kontenführung, sondern auf die Gesamtinfrastruktur des Bundeslandes Bayern Landesärztekammer bezieht. Würde die bayrische Landesärztekammer im Hinblick auf die gesetzliche Weiterbildungspflicht für zunächst zunächst zunächst Vertragsärzte Vertragsärzte Vertragsärzte arbeitet ausschließlich auf der Grundlage von papiergestützter Belegsammlungen und Auswertungsverfahren, so würde diese für jeweils 10.
Ãrzte haben die Konsequenz, dass etwa 20 Aktenschränke zur (inzwischen) papiergebundenen Ablage mit etwa 15 Meter Laufzeit Schrankfläche ebenso notwendig würden wie wenigstens 2 zusätzliche PlÃ?tze pro Jahr mit Gesamtkosten von etwa 100.000,00 ? pro 100.000 Ãrzte und pro Jahr; dazu kämen zusätzliche wesentliche Sach- und Zimmerkosten sowie Personalspitzenbelastungen im Zeitbezug mit dem Nachweistichtag.
Verwaltungs- und Personalaufwand würden somit im Gegensatz zu einem elektronischem Archivierungsformular zu den Fortbildungspunkten Nachweisführung stark gestiegen; beides konnte bisher auch seitens der bayrischen Landesärztekammer im Sinn einer möglichst serviceorientierten Unterstützung bayrischen Ärzte umgangen werden. Bei den ersten beiden Stellen des EFN handelt es sich um die Berufsgruppe für, die vom Berufsgruppenarzt kodiert wird.
Der nächsten drei Stellen sind für Der nächsten nach ISO 3166, 276 ist für Deutschland. Nachfolgende Nummern sind für die Identifikation der erkennenden Institution, 090 für die bairische Landesärztekammer. Danach kommt eine einzelne 6-stellige, fortlaufende Zahl, die keine Kodierung enthält und damit keine Rückschlüsse auf z.B. Registrierungsdaten bei der bayrischen RückschlÃenthält hat Danach kommt eine einzelne 6-stellige, fortlaufende Zahl, die keine Kodierung hat.
Diese Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten und zur EIV finden Sie auch auf den Internet-Seiten www.eiv-fobi. de, dort unter âDatenschutz und EIV. â Im Rahmen des Projektes wird eine Bekanntmachung Ã?ber die mögliche Ã?bermittlung von frÃ?heren Teilnahmezertifikaten im Rahmen des"? Für Die elektronischen Fortbildungspunkte und deren Übermittlung an die zuständigen (Landes-)Ärztekammern wurden am 01.10.2005 zum so genannten elektronischen Informationsdistributor (EIV) eingeführt.
Als Organisatoren von ärztlichen Fortbildung in Bayern bekommen Sie bei Registrierung der Tagung seit Beginn des Jahres 2006 nach der Bestätigung durch die bayrische Landesärztekammer für jeweils eine Sitzungsnummer (VNR) sowie ein zugehöriges Zugangskenner. Für die Übermittlung von Trainingspunkten an die EIV benötigen Sie dann als Organisator einen Internetzugang und das Formular zur elektronischen Meldung (Download über www.eiv-fobi.de).
Wenn PCs und Scangeräte vorort in der Anlage im Gebrauch sind, können sie unmittelbar in das Online-Formular verfügbare eingescannt werden (www.eiv-fobi. de). Seit Jahresbeginn 2006 haben Sie als Organisator auch diese zusammen mit der Teilnahmebestätigung von der bayrischen Landesärztekammer per E-Mail. "Ärzte melden ihre Fortbildung zukünftig möglichst mit ihrer gemeinsamen Weiterbildungsnummer (EFN) in Barcodeform an.
Fast alle Ärzte in Deutschland erhielt EFN von der Landesärztekammer zuständigen in Barcode-IDs oder Barcode-Etiketten. Teilnehmende, die ihre Trainingskarte oder ihre Barcode-Etiketten nicht zur Verfügung haben, müssen â" soweit sie sich darum kümmern wünschen â" selbst dafür, dass ihre Trainingspunkte dem Konto der Elektronik-Trainingspunkte angerechnet werden.
In diesem Falle muss die Eintragung der Trainingspunkte auf dem elektronischen Punktkonto aufgrund der Teilnahmezertifikate bei der Ärztekammer zuständigen geregelt werden. Empfohlen wird die Ausstellung von zusätzlich Papierzertifikaten für der beteiligten Ärzte, z.B. von Fiskal Gründen oder an die späteren Weiterbildungsnachweise bei der zuständigen (Landesärztekammer). Die Authorisierung und Identifikation des Organisators für erfolgt durch VNR und Kennwort.
AusfÃ??hrliche Angaben zu diesem Themenbereich sind auch in der April-Ausgabe des Bayrischen à "rzteblatts zu lesen. Der bayrische Landesärztekammer darf als Körperschaft des öffentlichen Rechtes aus wettbewerbsrechtlicher Sicht Gründen keine individuellen Produkt-Empfehlungen aussprechen. Weiterführende Information für Die Organisatoren sind auch auf den Internet-Seiten www.eiv-fobi.de. zu sehen. Wichtigste Grundlagen: Für Die Registrierung von Trainingspunkten für Die Teilnehme an Internationalen Veranstaltungen (Kategorie B) unterliegt bis auf weiteres dem folgenden Verfahren:
Liegen CME-Kreditzertifikate der UEMS ( "Union Eropéenne des Médecins Spécialistes") oder der AMA ("American Medical Association") vor, werden diese im Anschluss an die Umstellung als CME-Punkte gewertet (ein CME-Kredit entsprechen 60 und eine Ausbildung der bairischen Landesärztekammer entsprechend 45 Minuten). "Ärztliche Fortbildung via Web, CD-ROM, Fachzeitschriften oder audiovisuelle Mittel mit bewährter Behandlung, also Fortbildung der Klasse D nach den Vorgaben des Vorstands des bayerischen Landesärztekammer vom 02.07.2005 - s. Anhang - wird wie bisher auf der Grundlage der vom Internetveranstalter ausgestellten Beteiligungsnachweise wahrgenommen.
Vorgesehen ist, dass im Verlauf des Geschäftsjahres 2006 Berichte über das entsprechende persönliche Weiterbildungspunktekonto von den Online-Anbietern via EIV erstattet werden. Weiterbildungspunkte für Referat (Kategorie F) routinemäà (zusätzlich zu den Pünktlichkeiten nachträgliche der Zeitpunkt der Teilnahmemöglichkeit an der Weiterbildungsveranstaltung) kann dann erkannt werden, wenn eine Weiterbildungspunktvergabe der Landesbayerischen übersendenden nachträgliche ansonsten ist die Einzelveranstaltung im konkreten Fall, anhand von nachträgliche nachträgliche Programmen und anderen Nachweisen an für, ob eine Weiterbildungspunktvergabe möglich ist. nicht die Anforderungen der Erklärung von Helsinki (erstmals 1964 erlassen, Letzter 2002 aktualisiert) Landesärztekammer oder deren medizinische und ethische Grundlagen vollständigen veröffentlicht werden.
1.5. 2 Weiterbildung von Organisatoren, die nicht von einer Ärztekammer bezüglich für eine bestimmte Art von Veranstaltungen zugelassen sind. Fortbildung mit nicht technisch-medizinischen Inhalten wie u.a. IGEL-Leistungen, GOÃ" (Gebührenordnung für Ãrzte), EBM (einheitlicher Bewertungsmaßstab), Praxisvermarktung. Handelt es sich bei den oben genannten Punkten nur um einen Teil der Schulungsveranstaltungen, werden nur die anderen Fachthemen zeitanteilig in die Punktvergabe einbezogen.
1.5. 4 Schulungen, die ausschließlich auf einem Telefonforum oder einer telefonischen Betreuung basieren. In den aktuellen gültigen Leitlinien des Bayrischen Landesärztekammer für die Zuteilung von Ausbildungspunkten, jüngst dem Vorstandsbeschluss des Bayrischen Landesärztekammer vom 27. Juni 2005, wird klargestellt, dass die Ausbildungsveranstaltung ärztliche anerkanntermaßen ohne wirtschaftliche Belange sein muss (1.4.1. 3 und 1.5. 3 der Leitlinien).
Der BLà "K ist im Sinn der Ãrzte, die von der BLà "K ein Weiterbildungszertifikat bekommen, zur gröÃ?tmöglichen Vorsicht bei der Erteilung der Fortbildungspunkte verpflichtet; dies gelte auch im Umfang der vom Gesetz vorgeschriebenen Weiterbildungspflicht gemäà §§§ 95d, 137 SGB V. Damit sollen Tagungen, die nicht erkennbaren ökonomischen Belangen unterliegen, nicht mit Weiterbildungspunkten ausgestattet werden, da im Kontext einer zukünftigen möglichen Probe z.B. der KVB eine solche Tagung und damit auch die eventuell unzulässig zugewiesenen Weiterbildungspunkte auch danach entzogen werden könnten und ein Mediziner gegebenenfalls nacheinander in Regress genommen werden kann, da er seiner Weiterbildungspflicht gemäà 95d SGB V nicht nachkommt.
Bestünde ein Organisator in Zweifelsfällen auf eine Weiterbildungspunktevergabe, hätte dies die Gesamtverantwortung für Anschlussprobleme an übernehmen. Kein Organisator übernimmt in dieser Aufstellung die entsprechenden Verantwortlichkeiten für alle Rechts- und Finanzfolgen übernehmen Wurde eine Schulung unter ähnliche bereits aus Versehen bescheinigt, gibt es eindeutig keinen administrativen Gleichbehandlungsanspruch bei Ungerechtigkeit.
Basis für Abschätzung Wirtschaftliches Interesse ist für das BLÃ "K das (letzte) uns zur VerfÃ?gung stehende Veranstaltungsangebot. Die âEmpfehlungen fÃ?r ärztlichen Fortbildungâ der BÃ "K vom18: 07.07.2003 besagen dies: Der Content ärztlicher Schulung müssen unabhängig von gewerblichen, gesundheitsökonomischen oder werblichen Belangen Dritter. A Sponsortätigkeit darf keinen Einfluss auf die Gestaltung und den Umfang der Weiterbildungsmaßnahme nehmen.
âWir sichern ausdrücklich zu, dass die Vortragenden bei der Präsentation der Thematik unabhängig sind und dass die Abbildung der Weiterbildungsinhalteproduktneutral ist. Gemäß den "Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Weiterqualifikation ärztlichen" eröffnen sich bei dieser Versammlung keine Geldwert Vorteile für die Zuhörer.â??