Fortbildung Nrw
Weiterbildung NrwWichtige Infos wie Ansprechpartner, Daten und Angebotsübersicht findest du hier:
Schulungsveranstaltungen
Fachkundige Referenten, die seit vielen Jahren für die Bildungsunion tätig sind, beschäftigen sich mit Fragen wie Lehrerratstätigkeit, schulische Praxis, Berufseinstieg, kooperatives Arbeiten, Tarifverhandlungen, Diskussion und Coach. Die WBG 18-110 - Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der korrekten Vorbereitung einer Pressemitteilung, dem Verfassen von Einladungen, der Zusammenstellung von Pressebroschüren, Pressekonferenzen etc. Eine geordnete Klasse und Unterrichtsregeln sind die Basis für gute Verhältnisse im Seminar.
Infos
"Sie wollen Ihre Ausbildung in der Mitte der Klasse fortsetzen? Weißt du nicht, wie viel Lektionen durch Weiterbildung verloren gehen können? Kannst du nicht dort trainieren? "Das SchulG sieht in 57 Abs. 3 vor, dass Lehrerinnen und Lehrer ihre Kompetenzen erhalten und weiterentwickeln und an Weiterbildungsmaßnahmen auch in der Freizeit teilnehmen.
Nach § 11 Abs. 1 ADO und 48 LVO ist jeder Beamte*in - ebenso wie die nicht leitenden Angestellten - zur Weiterbildung angehalten. Diese Weiterbildungspflicht begründet auch das Recht auf Weiterbildung. Bei der Wahl der Themen ist die Hochschule nach den Richtlinien des Schulentwicklungsgesetzes selbstständig.
Die Aufgabe der Schulleiter* umfasst die Selektion der Teilnehmer* an Weiterbildungsveranstaltungen (§ 59 Abs. 6 SchulG). Dementsprechend ist der Lehrerkollegium entweder im Wege der Beteiligung nach 69 Abs. 2 des Schulgesetzes oder auch im Wege der Beteiligung zu beteiligen. Das Gleiche trifft auf die Ansprechpartner*in für Fragen der Geschlechtergleichstellung zu. Um überhaupt eine Selektion durchführen zu können, müssen alle Interessenten aber auch einen Weiterbildungsantrag einreichen; einfache (unverbindliche) Anfragen werden rasch blockiert.
Aus Sicht der GEW erfolgt die Weiterbildung während der Lehrzeit und während der schulfreien Zeit. Aus diesem Grund haben sich die Betriebsräte mit den Schulungsabteilungen der Distriktregierungen darauf geeinigt, dass Geschäftsveranstaltungen in der Regel in der Zeit zwischen acht und 16.30 Uhr an den gewohnten Werktagen ablaufen. Die Verwaltungsgerichtshöfe haben auch bekräftigt, dass Weiterbildung Arbeit ist und dass sich der Zeitpunkt der Weiterbildung an den Arbeitszeiten des Staates ausrichtet.
In Anbetracht des Ausbaues von Ganztags- und Kinderbetreuungseinrichtungen kann der Mittag in der Regel nicht als Schulfreizeit angesehen werden. Die Ausbildung kann nicht ohne weiteres abgelehnt werden, indem man sich auf die Freizeit während der Ferien und am Wochenende bezieht. Repräsentations- und Weiterbildungskonzepte der Schule sollen gewährleisten, dass für die Beteiligung an Weiterbildungsveranstaltungen die individuellen Lehrzeiten geändert werden müssen.
In dem obigen Beispiel kann die Leitung der Schulen keine Weiterbildung mit dem Hinweis auf die Freistellung von der Schulpflicht abweisen. Damit kann sie dann den Lehrerkollegium der Schulen oder den Betriebsrat anrufen. Man muss zwischen den verschiedenen Arten und Anbietern der Lehrerausbildung unterscheiden: Inhaber im Sinn eines Organisators und Anbieters: Weiterbildungsformen sind in der Verordnung definiert:
Darauf aufbauend erarbeiten die 53 lokalen Kompetenz-Teams und die Distriktregierung ihre Vorschläge. Online-unterstützte Schulungen sind derzeit noch nicht definiert. Durch das Weiterbildungskonzept der Hochschule wird der Schwerpunkt nachhaltig ausgebaut. Auf der Lehrertagung soll die genaue Weiterbildungsplanung konkretisiert und alljährlich entschieden werden. Sie ist nicht an Inhaltsspezifikationen und Prioritäten geknüpft.
Individuelle Fachtagungen und Fachabteilungen können in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen Fach- und Fachveranstaltungen ausrichten. Unterstützt werden die Regionalkompetenzteams. Das Schulungsbudget stellt jedoch sicher, dass auch Fremdangebote zukaufen sind. Das Schulbudget ist begrenzt. Eine entsprechende Summe pro Lehrer wird der jeweiligen Einrichtung zugeteilt und kann von der Einrichtung selbst getragen werden.
Genau deshalb ist es notwendig, auf der Lehrertagung über ein Weiterbildungskonzept oder die Schwerpunkte der Weiterbildung (SchulG § 68 Abs. 3 Nr. 3) zu entscheiden. Mit diesem Budget können interne Schulveranstaltungen für alle, aber auch externe Events für Einzelpersonen oder Teilbereiche der Hochschule gefördert werden. In den Bezirken der Schulbehörden (entsprechend den Bezirken und den Bezirken der freien Städte) werden von 53 Kompetenz-Teams schulische und schulübergreifende Aktionen angeboten.
Heutzutage werden immer mehr eigenständige, immer konkretere Events durchgeführt und nicht nur so genannte Call-Events. Zudem sollen die Jahres- oder Halbjährlichen Programme der Kompetenz-Teams nicht nur im Netz, sondern auch in Papierform wieder verfügbar sein. Die Kompetenzmannschaft betreut die Schule im Kontext ihrer Konzeption und führt bedarfsorientierte Fortbildungen durch. Zusätzlich stellt das Kompetenz-Team Moderatoren für Weiterbildungsbereiche sowie Beratungs- und Weiterbildungsangebote anderer Kooperationspartner zur Verfügung.
"Bildungspartner " im kommunalen und unabhängigen Sponsoring (unabhängige und staatliche Sponsoren aus den Bereichen Jugend, Kunst und Freizeit, Handel und Gewerbe usw.) fördern die Kompetenz-Teams. Das Kompetenzteam besteht aus Moderatoren* aller Schultypen, ausgenommen Berufsschulen. Dagegen werden die Positionen für die Leiter der Kompetenz-Teams im Zuge eines offenen Prozesses bekannt gemacht und vergeben.
Die Distriktregierungen sind für Schulungen verantwortlich, die in den 53 lokalen Kompetenz-Teams nicht wirtschaftlich sind. Für die Zertifikatslehrgänge und Schulmanagement-Qualifikationen sind daher die Landesregierung und ihre Ausbildungsabteilungen (Abteilung 46) verantwortlich. Weiterbildungsangebote für gewisse Gruppen, z.B. für Fachleute der schulischen Sozialarbeit, sind ebenfalls Teil der Aufgabe der Stadtteilregierung.
Auf Distriktebene sind die Personalvertretungen im Sinne der Mitgestaltung in die Konzipierung und Gestaltung eingebunden, dies betrifft auch die Teilnehmerauswahl. Wie bei allen anderen Kursen wird auch hier die Beteiligung an Zertifizierungskursen von der Kreisverwaltung entschieden. Aus diesem Grund sollte auf jeden Falle ein Teilnahmeantrag bei der Distriktregierung eingereicht werden, auch wenn die Schule die Beteiligung nicht oder nicht zügig unterstützt.
Eines der Auswahlkriterien ist, wie oft jemand abgewiesen wurde (aber von der Bezirksregierung). Für Lehrveranstaltungen, die von anderen Institutionen (z.B. der GEW) während der Unterrichtszeiten organisiert werden, muss zusätzlich zur Registrierung (beim Veranstalter) ein besonderer Urlaub genehmigt werden. Eine Sonderurlaubsverweigerung ist zulässig, wenn die Maßnahme nicht im Sinne der Lehrerausbildung ist; wenn triftige geschäftliche Umstände dagegen sprechen; wenn die betreffenden Lehrer ihre maximale Anzahl von Sonderurlaubszeiten für die Lehrerausbildung (5 oder 6 Tage) bereits erschöpft haben; dabei ist jedoch zu beachten, dass auf diese 5 oder 6 Tage (für eine 6-Tage-Woche) keine Berufsausbildung und auch keine Fortbildungskurse für Lehrer anrechenbar sind.
Das Gleiche trifft auf die Qualifikationsveranstaltungen für Lehrerkollegien und Ansprechpartner für Fragen der Geschlechtergleichstellung zu. Das GEW-Magazin "Neue Deutsche Schulen " (NDS) informiert regelmässig über die Weiterbildungsveranstaltungen der GEW (und anderer Organisationen). Das NRW-Bildungsportal bietet einen Einblick in die Kompetenz-Teams und die konkrete Anlaufstelle vor Ort. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.