Fortbildung Berlin
Aufbautraining BerlinWeiterbildung - Berlin.de
Um den Fachkräften die bestmögliche Erfüllung ihrer Aufgabe im Bereich der professionellen, juristischen und sozialen Weiterentwicklung zu ermöglichen, bedarf es einer kontinuierlichen flankierenden Weiterbildung in allen Fachbereichen der Kinder- und Jugendarbeit und für alle Kompetenzfelder ihres Berufsalltags. Weiterbildung und praktische Beratung dient dazu, die fachliche Qualifizierung der Beschäftigten zu erhalten und auszubauen.
Hochschulen und technische Schulen haben Weiterbildungskurse im Angebot, die großen Vereine betreiben Weiterbildungsakademien - aber auch viele kleine Dienstleister verfügen über ein breit gefächertes Themenspektrum oder sind für spezielle Aufgaben aktiv. Die notwendige Fortbildung der soziopädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dienststellen, der staatlichen und unabhängigen Einrichtungen - zusammen mit dem Bundesland Brandenburg - erfolgt durch das Sozialpädagogische Bildungsinstitut Berlin Brandenburg (SFBB).
Der SFBB bietet jedes Jahr ein umfassendes Weiterbildungsprogramm zu den Schwerpunktthemen Jugendarbeit/Sozialarbeit für Jugendliche, Tagesstätten und Tagesbetreuung sowie Bildungshilfe an. Zur Ausbildung zum SFBBI . Bei den Bildungsangeboten ist der Bedarf sehr groß und wird von der Abteilung für Ausbildung, Kinder und Familien nicht kontrolliert. Bei zwei zentralen Qualifizierungsprogrammen bedürfen die Bildungseinrichtungen jedoch der Zustimmung und Bestätigung durch die für die Jugendlichen verantwortliche Senatsverwaltung: Für jedes der Qualifizierungsprogramme wurde ein Rahmenkonzept erarbeitet, dessen Inhalte und Spezifikationen von den Bildungseinrichtungen, die sie anbieten, berücksichtigt werden müssen.
Der Lehrplan muss der verantwortlichen Senatsleitung zur Überprüfung und Verabschiedung vorgelegt werden. Es besteht in Berlin die Chance eines seitlichen Einstiegs aus den so genannten artverwandten Berufsgruppen in das Betätigungsfeld des Pädagogen. Der seitliche Einstieg ist fest mit dem Weiterbildungsbedarf verknüpft. Für eine Grundqualifikation wurde ein Lehrplan erarbeitet, der es den Seiteneinsteigern erlaubt, die jeweiligen Ausbildungsanforderungen in einem einzigen Angebot zu erfüllen.
Bildungseinrichtungen, die diese Grundqualifikation bieten wollen, müssen - analog zu den beiden oben erwähnten, vom Senat genehmigten Ausbildungsgängen - auch dieses Bildungsangebot an den vorgegebenen Rahmenbedingungen orientieren und von der Verwaltung des Senats bewilligen. Die Quereinsteiger können die Schulungsanforderungen als Einzelschulungen durchführen, wenn sie den erforderlichen inhaltlichen und inhaltlichen Rahmen einhalten.
Eine Pflicht zur Erlangung der Grundqualifikation gibt es nicht.