Fördermittel Berufliche Weiterbildung

Finanzierung der beruflichen Weiterbildung

Oftmals ist es aber ein Hindernis, die Finanzierung der beruflichen Weiterbildung nicht zu kennen. Lokale Netzwerke für die berufliche Entwicklung. Sie finden hier Angebote zur Weiterbildungsförderung und gesetzliche Regelungen zur Weiterbildung. Sie werden über Fördermittel und finanzielle Unterstützung in und nach der Berufsausbildung informiert.

EU-Finanzierung und berufliche Weiterbildung

Weiterbildung zu finanzieren ist nicht immer leicht! In Baden-Württemberg haben seit dem Jahr 2015 alle Mitarbeiter einen gesetzlichen Anspruch auf fünf Tage Ausbildungszeit pro Jahr zur beruflichen und politischen Weiterbildung und zur Qualifikation für ehrenamtliche Tätigkeit. Arbeitnehmer aus Betrieben (wobei entweder der Arbeits- oder der Aufenthaltsort der Teilnehmer in Baden-Württemberg sein muss), Selbständige, freiberufliche Mitarbeiter und Unternehmensgründer, die ihren Sitz oder Wohn- oder Aufenthaltsort in Baden-Württemberg haben, Personen, die ein in Baden-Württemberg ansässiges oder beschäftigtes Gewerbe gründen wollen, sowie in Baden-Württemberg ansässige Nachzügler.

Viele unserer Kurse und Veranstaltungen können vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aus dem ESF finanziert werden. Teilnehmer aus Baden-Württemberg haben dadurch die Chance, einen Zuschuß von bis zu 50% der Teilnehmergebühr zu erhalten. Dabei geht es darum, Mitarbeiter bei Erwerbslosigkeit zu integrieren oder mit Weiterbildungsmaßnahmen eine konkrete Gefahr der Erwerbslosigkeit abzuwehren.

Der Höchstbetrag für Kurs- und Prüfungskosten liegt bei 15.000 EUR. Gegenwärtig werden 40 Prozent der Eigenmittel vom Land als Subvention gewährt, d.h. sie müssen nicht erstattet werden. Nachwuchskräfte mit einem berufsqualifizierenden Abschluss von 1,9 oder besser können in drei Jahren eine Förderung von bis zu 6.000 EUR für die berufliche Weiterbildung in Anspruch nehmen.

Aus- und Fortbildungskosten sind einkommensbezogene Kosten und können für steuerliche Zwecke in Anspruch genommen werden.

Finanzierungsmöglichkeiten für die berufliche Weiterbildung

Eine Übersicht über die aktuellen Förderangebote des Bundeslandes Brandenburg, des Staates und der EU gibt die Publikation "Praxishilfe: Förderung der beruflichen Weiterbildung". 2. Über 50 Finanzierungsprogramme, die zum Teil ein breites Spektrum an Ausbildungsthemen und -gruppen abdecken, sind nachvollziehbar. Mitarbeiter, Firmen und Arbeitssuchende können den Leitfaden nutzen, um einfach und rasch die richtige Finanzierungsmöglichkeit für ihre berufliche Entwicklung zu ermitteln. siehe diese Webseite.

Information der Stiftung Warentest über die Finanzierung der Weiterbildung

An dieser Stelle können Sie sich über Fortbildungsangebote und rechtliche Bestimmungen zur Weiterbildung informieren. Seit der Zuständigkeit für ist die Ausbildung grundsätzlich mit der Ländern, die meisten Vorschriften sind auch im Bereich der Weiterbildung länderspezifisch. Das betrifft häufig auch für die mögliche unmittelbare oder mittelbare Förderung von bestimmten Weiterbildungsformen (z.B. Bildungskarenz, Bildungsschecks). Zusätzlich übergreifende kann sich bundesweit bewerben (z.B. die Bildungsprämie) oder europäische Fördermöglichkeiten.

Werbemöglichkeiten gibt es entweder unter über am rechten Rand oder nach Ländern, Zielgruppen und Themen auswählen Auch die zuständigen Orte sind angegeben, die ursprünglichen Texte des Reglements sind per Link zugänglich zu erreichen. Zusätzlich haben Sie hier die Möglichkeit, den nächstgelegene Beirat zu suchen, der in der Regel auch über Weiterbildungsförderung durchführt. Ein umfassender Überblick über Alle Fördermöglichkeiten bieten diese der Bundesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland der Deutsche Verein für wissenschaftlicher Weiterbildung und Fernstudien e.V.

In der Regel sind die darin aufgeführten Fördermöglichkeiten nicht nur für Teilnehmer an wissenschaftlichen Weiterbildungen gültig.

Mehr zum Thema