Eignungstest Ausbildung

Neigungstest-Training

Rekrutierungstest für Training & Duales Studium - Informationen zum Intelligenztest, Eignungstest, Wissenstest und Übungsbeispiele für den Rekrutierungstest. Wer sich um einen freien Ausbildungsplatz bewirbt, wird im anschließenden Auswahlverfahren häufig mit Einstellungstests konfrontiert. Egal, ob es sich um ein Praktikum, eine Ausbildung oder eine Festanstellung handelt. Der Unterschied zwischen dem Beschäftigungstest Ausbildung und dem Beschäftigungstest Festanstellung ist groß.

Die Eignungstests wollen je nach Beruf unterschiedliche Fähigkeiten testen.

Recruitment Test Training - Typen & Übungsfragen

Wurden Sie nach dem Absenden Ihrer Unterlagen zu einem Einstufungstest aufgefordert? Ihre Unterlagen haben uns davon überzeugen können und die Ausschreibung zum Rekrutierungstest belegt, dass Sie bereits in die engere Wahl für das jeweilige Untenehmen kommen. Der Rekrutierungstest ist eine sehr gute Gelegenheit für Trainer, Ihre Fähigkeiten und Ihre berufliche Eignung sachlich zu beurteilen.

Grundsätzlich wird zwischen Intelligenztests, Allgemeinwissenstests und Konzentrationstests / Dauerlauftests differenziert. In der Intelligenzprüfung müssen Sie Ihr Denkvermögen testen - meistens unter zeitlichem Druck. Mit dem Allgemeinwissenstest testen Sie nicht nur Ihr allgemeines Wissen, sondern auch Ihr in der Praxis erworbenes Wissen. Die Aufgaben sind abhängig von der Ausbildung, für die Sie einen Beschäftigungstest ablegen.

Anhand von Konzentrations-/Stresstests wird überprüft, ob Sie relativ einfach ereignete Arbeiten rasch und dennoch gut durchführen können. In der Regel sind die Aufgabenstellungen so eingestellt, dass Sie nicht alle Fragestellungen in der gegebenen Zeit adressieren. Durch die knappe Verarbeitungszeit soll Ihrem Unternehmen gezeigt werden, wie man mit Stress und Termindruck umgeht.

Ernennungstest

Wer sich um einen kostenlosen Lehrplatz bewirbt, wird im weiteren Auswahlprozess oft mit Einstellungstests konfrontiert. 2. Bei der Auswahl der Bewerber hat jeder Lehrbetrieb seine eigene Präferenz. Wenn Sie aufgrund Ihres Bewerbungsschreibens und Ihres Lebenslaufes als geeigneter Bewerber erscheinen, werden Sie zu einem Eignungstest einladen. Personalentscheide sind immer mit Gefahren für Firmen aller Branchen behaftet.

Damit das nicht passiert, nutzen Firmen Rekrutierungstests, um Sie auf die Probe zu stellen. Inwieweit Sie die notwendigen Voraussetzungen für eine Ausbildung besitzen und für den gewünschten Ausbildungsberuf in Frage kommen, lässt sich nur schwierig anhand von Bewerbungsunterlagen, Lebensläufen und Arbeitsmustern feststellen. Rekrutierungstests sind keine Belästigung (sollten sie jedenfalls nicht), sondern bieten denjenigen, die dafür verantwortlich sind, die Gelegenheit, Sie besser kennen zu lernen und Ihre Ausbildungseignung zu beurteilen.

Persönlichkeitstests, Wissenstests, generelle Intelligenz- und Performancetests. Oft werden so genannte Persönlichkeitstests verwendet. Vereinzelt werden auch Übungsaufgaben wie "Diktieren" oder "Aufsatzschreiben" durchgeführt. Beliebt sind auch so genannte Intelligenz- und Performance-Tests. Intelligenz und Performancetests beinhalten oft Aufgabenstellungen zu numerischem, linguistischem oder abstrakt-logischem Denkvermögen sowie zu Konzentriertheit, Verstehen und Selbstbehalt. Oftmals sind auch andere Spezialaufgaben erforderlich, z.B. räumliches Vorstellungsvermögen oder physikalisch-technisches Verstehen - je nachdem, welche Fertigkeiten für die Ausbildung besonders wichtig sind.

Rund 2/3 bis 3/4 der Betriebe nutzen Rekrutierungs- oder Eignungstests als Teil ihrer Trainee-Auswahl. Der Online-Test wird entweder im Betrieb oder von zu Hause aus ausgeführt. Wenn Online-Eignungsprüfungen zu Hause aufgelöst werden, wird oft im Zuge des folgenden Auswahlschritts ein Kurztest vorgenommen, z.B. in einem Assessment Center oder Vorstellungsgespräch (Fälschungssicherheitstest).

Es ist unwahrscheinlich, dass Sie denselben Versuch mit zwei unterschiedlichen Firmen durchführen, bei denen Sie sich bewerben. Oftmals findet man jedoch Gemeinsamkeiten, da vergleichbare Wissensgebiete befragt werden oder vergleichbare Aufgabenstellungen zum Einsatz kommen. Das Wichtigste für die Top-Vorbereitung: Bestätigen Sie den Gesprächstermin mit Ihrem zuständigen Kontakt.

Informieren Sie sich über das Unternehemen. Weshalb sind Sie die richtigen Personen für den Beruf und warum sollte das Untenehmen Sie wählen? Sehen Sie sich die typischen Einstellungs-Testaufgaben an.

Mehr zum Thema