Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen 2016
Doppelstudium Wirtschaftsingenieurwesen 2016Ich habe seit dem Jahr 2016 Wirtschaftsingenieurwesen - Elektronik an der DHBW Mannheim studiert. Der Studiengang umfasst sechs Studiensemester im Wechsel von Theorie- und Praxisphase. Vor dem Kurs gab es ein von ABB vorgeschriebenes Vorbereitungspraktikum.
ABB hatte bundesweit 92 DHBW-Studenten aus verschiedenen Studiengängen - Maschinenwesen, Mechanik, Mechatronik, Elektrik, Informationstechnik, Projektierung und Wirtschaftsingenieurwesen - angeworben. Zum Beispiel wurden uns mathematische, englische und informatische sowie technische Grundkenntnisse (Metalltechnik, speicherprogrammierbare Steuerung, Mess- und Sensortechnik) beigebracht. Mit einer ersten, kleinen praktischen Phase von fast acht Wochen startete das Studium.
Das Curriculum umfasste Lehrveranstaltungen in den Bereichen Mathe, Betriebswirtschaft, Computerwissenschaften, digitale Technik, Wirtschaftswissenschaften und E-Technik. Ich habe als Doppelstudent keine typische Semesterpause, sondern eine gewisse Zahl von freien Tagen. Ich kann diese am Beginn oder am Ende einer praktischen Phase einnehmen, aber nicht während einer theoretischen Phase. Zusätzlich muss für jede praktische Phase entweder ein Projekt oder eine studentische Forschungsarbeit geschrieben werden - und natürlich die Bachelor-Arbeit am Ende des Studiengangs.
In einer Praktikumsphase werden die Aufgabenstellungen dem Studien- und Kenntnisstand angepaßt und sind nicht über- oder unterfordert. Vorteilhaft ist auch, dass ich in meinem Doppelstudium vom ATC gefördert werde und Einblick in verschiedene Gebiete meines Ausbildungsbetriebes erhalte. Weil die theoretische Zeit viel kürzer ist als an einer gewöhnlichen Universität und das Material in weniger Zeit unterrichtet wird, erfordert mein Studium viel Arbeit.
Trotzdem kann ich feststellen, dass ich mit meinem bisherigen Doppelstudium sehr glücklich bin.
Diplom-Ingenieur Wirtschaftsingenieurwesen - Duales Studium
Das Doppelstudium Wirtschaftsingenieurwesen ist interdisziplinär und kombiniert das Gebiet der Volkswirtschaftslehre mit den Ingenieurswissenschaften. Das Studium ist praxisorientiert und gibt somit alle notwendigen Erkenntnisse für die weitere berufliche Tätigkeit weiter. Fundiertes Fremdsprachentraining ist ein weiteres Element des Programms. Die folgenden Lerninhalte werden während des Studienaufenthaltes vermittelt:
Studieninteressierte sollten folgende Qualitäten und Vorlieben haben:: Quelle: und das Bundeswirtschaftsministerium.