Der Azubi
Die AuszubildendeSeite nicht gefunden
Fachleute aus unseren Regionalzentren betreuen angehende Existenzgründer, führen Schulungen durch und stellen Kontakt her." "Von der Internationalisierung waren wir schließlich durch einen Fachvortrag bei der IHK Potsdam über die Chancen für die deutschen Firmen in Virginia überzeugt". "Brandenburgische Firmen benötigen Hilfe bei der Erschließung eines Auslandsmarktes. Unsere Mannschaft konzentriert sich besonders auf die potenziellen Märkte China und USA."
DAS AZUBI
13 Jugendliche beginnen in diesem Jahr eine aufregende und herausfordernde Laufbahn bei der Volksbank Odenwald. Die Absolventen, Simon Adelberger (Brombachtal), Leonie Bundschuh (Beerfelden), Fabio Schäfer (Rimhorn), Johannes Schüler (Rimbach), Maximilian Weiß (Höchst) will be completing a dual Bachelor's programme from summer 2015. Zudem haben sich Daniel Dingeldey (Reichelsheim), Vera-Mo Fuchs (Groß-Bieberau), Rebecca Hofmann (Rimhorn), Anna-Chiara May (Reinheim), Alexander Olt (Erbach), René Recebs (Bad König), Sebastian Theil (Reinheim), Yakup Tül (Reinheim) für eine zukunftsorientierte und praxisnahe Bankausbildung (IHK) entschlossen.
Erfahren Sie eine vielseitige und holistische Schulung bei einem verantwortungsbewussten Unternehmen. Als genossenschaftliche Bank ist die Volksbank Odenwald eG eine universelle Bank.
Ertüchtigung
Haben Sie bereits einen Ausbildungsplan? Unsere Schulungen finden in den Gebieten Bauzeichnungen und technischer Gebäudeausrüstung sowie im gewerblichen Sektor statt. Eine Lehre bei uns ist aufregend und vielfältig. Erfahrene Instruktoren stehen Ihnen bei Ihrer vielseitigen Schulung zur Seite. Zusammen mit Ihnen streben wir an, Sie auch nach Ihrer erfolgreich absolvierten Schulung zu engagieren.
Schauen Sie sich unseren Traineefilm an.
Finde jetzt den passenden Auszubildenden
Netzwerkgeräte und 3D-Drucker sind auch für Schlüsseldienste und Orthopädietechniker kein Problem. Die " Handwerks 4.0 " kommt - und damit auch die " Schulung 4.0 ". Aber auch Schreiner, Zimmerer und Verleger kommen ohne IT-Kenntnisse nicht aus. Immer häufiger nutzen Roofers Video-Drohnen, um den Dachzustand am Computer zu überprüfen, und Ziegelschichten leiten ihre Gäste mit einer 3D-Brille durch das fertiggestellte Bad, bevor der erste Ziegel an der Mauer aufhängt.
Die Berufsschule spielt in der "Ausbildung Nr. 1 " eine bedeutende Rolle. 2. Weil kleine und mittlere Betriebe kaum das gesamte Leistungsspektrum der benötigten Lehrinhalte abbilden können, müssen sie die Lücke ausfüllen. Darüber hinaus haben Betriebe, die nicht alle Trainingsinhalte bieten können, eine weitere Möglichkeit: Sie bündeln ihre Kräfte zu einem Ausbildungsnetzwerk.
Ziel ist es, die Kluft zwischen großen und kleinen Unternehmen während der Ausbildungszeit zu vermeiden. Der Einsatz von Tabletten und das Wissen über Netzwerk- und Funktechnologie sind dort bereits in die Schulung integriert. Im Handumdrehen: Gerade bei der Handhabung von Technikhilfen - wie z.B. einem iPod - können die Auszubildenden Ihrem Trainer vielleicht auch etwas lehren.
Auch Klaus Fechner, Eigentümer der Firma F échner Nullspanungstechnik in der Nähe von Düsseldorf, erkennt in großen Ausbildungswerkstätten Benachteiligungen für die Azubis. Seiner Meinung nach könnte eine Fokussierung auf die neuen Techniken zu einer Vernachlässigung der Basics beitragen. Dies würde den Übergang von einem großen zu einem kleinen Betrieb nach der Schulung erschweren.
Feilen, Sägen und Hämmer sind immer griffbereit ", sagt Fechner - trotz der CNC-gesteuerten Produktion. Trotzdem sehen wir bei Fechner keine unüberwindlichen Nachteile. Bereits damals hatte der Handel schöpferisch und anpassungsfähig auf die Änderungen geantwortet. Zugleich macht sie das handwerkliche Können für junge Menschen und gut geschulte Spezialisten attraktiv.
Sie erhalten nach Zustimmung des jungen Menschen die Kontaktinformationen, die Unterlagen und die kompletten Auszubildendenprofile. Sie haben in der Regel eine eigene Praktikumsplattform, über die sich Firmen und Auszubildende zusammentun.