Bfz Rosenheim
Bfz-RosenheimBei uns werden Sie in einem angenehmen Arbeitsumfeld unterrichtet. Im 2. Stock befinden sich die Trainingsräume für den gewerblichen Teil.
Komm uns doch mal vorbei und schau dich um. Unterstützt als Projekt im Rahmen von Projekt-JOBSTARTER Plus mit Fördermitteln des BMBF und des ESSF. Mehr über das Projekt gibt es hier.
Über uns
Ein aufstrebender Wirtschaftsraum benötigt vielseitige Firmen, couragierte Manager und flexibele Mitstreiter. Um die Menschen in der Heimatregion nachhaltig zu verankern und die benötigten Arbeitskräfte zu gewinnen, benötigen sie einen Ansprechpartner, der ihnen auf ihrem Weg in die berufliche Entwicklung hilft. Aufgewachsen in der Gegend, sind wir immer in der Nähe unserer Kundinnen und Kunden und erarbeiten mit ihnen zusammen Ihre ganz persönliche Unternehmensstrategie.
Fachausbilder (m/w) für die Schweißfachausbildung
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind wir auf der Suche nach einem freien Mitarbeiter oder Trainer für die Schweißfacharbeiter. Im Idealfall sollten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: Im Bereich Schule werden für das nächste Ausbildungsjahr Redner aus den Berufen gesucht: Wenn Sie Ihr Handwerk nicht finden, bewerben Sie sich bitte initiativ. Ihre Aufgabenstellung: Am besten per e-Mail an::
Bewerbungen richten Sie per Post an:
Laufende Arbeiten
Kostenlose Beratung von Firmen bei der Sicherung von Fachkräften durch Ausländer. Im Rahmen des Projektes für das Projekt "DigiKompiV" entwickelt das Projekt "JOBSTARTER plus" für den Mittelstand in der Rosenheimer Industrietechnik im Hinblick auf die Automation und Digitalisierung von Abläufen. Das zentrale Projektziel ist die Einrichtung eines Beratungszentrums Training 4.0 für kleine und mittlere Betriebe (KMU).
Die bfz Rosenheim, Berufsbildungszentren der bayrischen Wirtschaft eGmbH
Eingebunden sind die group of companies of the Bildungswerk der Bayerischen Wirtschafts (bbw) e.V., which operates nationwide. Das bfz ist als Gesellschafter der Arbeitsagenturen, der Arbeitsämter, der Rentenversicherungsträger, der Betriebe, der Ministerien und Gemeinden an rund 180 Standorten in ganz Bayern und im Osten Baden-Württembergs mit Schulungszentren präsent, um die Beschäftigten beim Wiedereintritt in den Beruf zu begleiten, einen aktiven Beitrag zur Sicherung der Arbeitsplätze zu liefern und die bedarfsorientierte Weiterbildung der Beschäftigten in den Betrieben weiterzuentwickeln.
Sie können die anfallenden Gebühren von der Arbeitsagentur oder Ihrem Arbeitsamt übernehmen und dort einen Ausbildungsgutschein anfordern. Im Rahmen des Programms "WeGebAU" der Bundesagentur für Arbeit erhalten die Beschäftigten in den Betrieben Unterstützung.