Ausbildungsplätze Niedersachsen 2016
Auszubildende Niedersachsen 2016630 Lehrverträge geschlossen - 429 weniger als 2016, und diese zehn Ausbildungsberufe machen 2017 die Mehrheit der jungen Menschen in Niedersachsen aus.
Die aktuellen Daten zu den Lehrberufen hat das Statistische Bundesamt am vergangenen Donnerstag veröffentlicht. Unter den 34.164 im Jahr 2017 unter Vertrag genommenen Lehrlingen haben sich 2463 (7,2 Prozent) für die Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker entschieden. Danach folgte die Lehre zum Elektrotechniker (1653) und zum Einzelhandelskaufmann (1440). Im Jahr 1998 (9,8 Prozent) unterzeichneten die 20.466 weiblichen Beschäftigten einen Lehrvertrag als Bürokauffrau, 1590 wollten sie Einzelhandelskauffrau und 1590 Arzthelferin werden.
Die Anzahl der neu abgeschlossenen Verträge ist im vergangenen Jahr deutschlandweit um 1,1 Prozentpunkte auf 515.700 gestiegen, und das Bundesstatistische Amt gab am vergangenen Mittwoch bekannt, dass die meisten Jugendlichen aller Geschlechter einen Kaufmann/eine Kauffrau für den Handel suchen (28.500). Es folgen Office Management (27.900), Kfz-Mechatronik (21.800) und Industriekaufleute (17.700). In Niedersachsen war der Handel auch das wichtigste Bildungsziel insgesamt: 3033 Personen wählten diesen Weg.
In Niedersachsen waren Ende 2017 rund 141.000 Menschen in einer doppelten Berufsausbildung.
Berufsausbildung beim Wirtschaftsministerium Niedersachsen
Das Niedersächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie hat am 01.08.2015 wiederum zwei Lehrlinge für den Ausbildungsberuf Bürokaufmann/-frau angestellt. Während der dreijährigen Ausbildungszeit werden sie durch die einzelnen Abteilungen des Unternehmens geführt. Im Rahmen der staatlichen Berufsausbildung zum Bürokaufmann/-frau werden im Kern Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Büroorganisation, Informatik, branchenbezogene Buchhaltung, Assistenz- und Sekretariatstätigkeiten sowie in der Personaladministration erworben.
Mit guter Leistung kann die Schulung auf zwei Jahre reduziert werden. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich das Bundesministerium auch mit der Schulung von Nachwuchsführungskräften für die Generaladministration in der Career Group 2, First Entry Office. Für den Fachhochschulstudiengang "Öffentliche Verwaltung" an der Fachhochschule Osnabrück und für den dualen Lehrgang "Allgemeine Verwaltung" an der Städtischen Universität Hannover werden sowohl Praktikumsplätze als auch die für das freie Lernen notwendige halbjährige Einarbeitungszeit in der Fachhochschule Osnabrück ausgeschrieben.
Doch die Rekrutierung für das Doppelstudium wird vom Niedersächsischen Staatsministerium für Innere Angelegenheiten und für Sportwissenschaften durchgeführt. Im Karriere-Portal des Bundeslandes Niedersachsen können Sie sich über die Ausbildungsberufe Bachelor oder Bürokaufmann/-frau erkundigen. Sie können sich auch auf vielen Bildungsmessen in allen niedersächsischen Bundesländern, in denen das Bundesland Niedersachsen präsent ist, auskennen.