Ausbildungsmöglichkeiten

Trainingsmöglichkeiten

Die duale Ausbildung findet an zwei Standorten statt: im Betrieb und in der Berufsschule. Am Ende der Schule ist es an der Zeit, über die Zukunft und vor allem über Ausbildungsmöglichkeiten nachzudenken. Falls Sie eine Ausbildung im sozialen Bereich suchen, gibt es folgende Möglichkeiten: In folgenden Berufen bieten wir Ausbildungsmöglichkeiten an: Ausführliche Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge finden Sie in unserer Broschüre "Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge".

Trainingsmöglichkeiten

Falls Sie eine sozialpädagogische Weiterbildung suchen, gibt es folgende Möglichkeiten: Technische Hochschulen (ab der neunten Schulstufe), die auf Sozial-, Gesundheits- und Pflegeberufe vorbereitet und als Basisausbildung für die berufliche Fachausbildung in den Bereichen Familienförderung, Seniorenarbeit, Schwerbehindertenarbeit und Soziales dient. Schule mit einem späteren Einstiegsalter für Sozialberufe wie Seniorenarbeit, Familienförderung, Haushaltshilfe, Sozialfürsorge, Schwerbehindertenarbeit, Behindertenförderung und Jugendhilfe.

Trainingsmöglichkeiten

Hinsichtlich der Jugendgruppe ist es auch möglich, niedrigschwellige berufliche Orientierung anzubieten und eventuell Lust auf eine Berufsausbildung im Altenpflegebereich zu wecken. Eines der ausdrücklichen Anliegen des vom ESF geförderten Projekts Service-Brücken Jugend-Alter ist darüber hinaus die berufliche Orientierung junger Menschen. Die niedrigschwellige Seniorenarbeit kann jungen Menschen einen Blick in die sozialen Berufsfelder oder ausdrücklich in den Altenpflegebereich ermöglichen.

Das kann dazu beitragen, dass junge Menschen sich dessen bewusst werden und ihnen berufliche Perspektiven im Altenpflegebereich geboten werden. Hier gibt es eine Vielzahl von Ausbildungsmöglichkeiten für Menschen mit unterschiedlicher Ausbildung, die von jungen Menschen bisher oft nicht berücksichtigt wurden, zum Teil aufgrund von negativen sozialen Ideen und Bildern von Betreuungsberufen im Allgemeinen oder von Alten- und Krankenpflegeberufen.

Damit kann das Vorhaben, vor allem die Einbeziehung von Berufsperspektiven für die Altenpflege (z.B. durch Aufklärungsveranstaltungen für Jugendliche), einen wichtigen Schritt zur Ausweitung der zukünftigen Berufswahl junger Menschen mitbringen. Die möglichen Lehrberufe in Nordrhein-Westfalen sind z.B: Auf den nachfolgenden Unterseiten erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten im Altenpflegebereich und in der Alten- und Krankenpflege:

Trainingsmöglichkeiten im Ausland

So wurde bereits erläutert, dass in anderen Staaten die Ausbildung häufig in der Schule, also außerhalb des Unternehmens, stattfindet und die Praktikanten nur für Kurzzeitpraktika in Firmen vorgesehen sind. Ausgenommen davon ist das Berufsbildungszentrum ASET in Madrid und Barcelona. Die beiden Ausbildungszentren trainieren ihre Lehrlinge nach dem Prinzip des Doppelten Systems in Deutschland und in internationalen Konzernen.

Schulabgängerinnen und Schulabgänger starten umgehend die zweijährige Berufsausbildung. Auch ein betriebswirtschaftliches Studium, das parallel zur Berufsausbildung, in Teilzeit oder als Präsenz-Studium angeboten werden kann, wird angeboten. Mehr Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Berufsbildungszentrums ASET und der Deutschsprachigen Wirtschaftskammer in Spanien. Als gemeinnütziger französischer Handwerksverband bietet die Gesellschaft für das Handwerk auch Absolventen deutscher Schulen (16 bis 19 Jahre mit sehr gutem Französisch) die Gelegenheit, eine Berufsausbildung in Frankreich zu machen.

Es besteht die Moeglichkeit, vor Beginn der Schulung einen Sprachtraining zu absolvieren. Je nach Ausbildungsberuf dauert die Ausbildungszeit zwei bis drei Jahre. Sie werden in beiden Staaten der Welt erkannt und sowohl im Unternehmen als auch im Schulungszentrum verliehen. AIDA Cruises schult Jugendliche in einer 3-jährigen praxisnahen Berufsausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für das Thema Gesprächsmarketing.

Die AIDA Academy bietet Studien- und Trainingsprogramme für junge Mitarbeiter, die auf die Kreuzfahrtindustrie zugeschnitten sind. Sie können sich als nautischer, technischer oder elektrotechnischer Ingenieur in einer gemeinsamen Ausbildung und einem Doppelstudium unterrichten. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) fördert derzeit 20 Mobilitätsvorhaben bei Industrie- und Gewerbekammern und einer bundesweiten Koordinationsstelle.

Mobilitätsberaterinnen und -berater unterstützen Auszubildende, Young Professionals und Firmen professionell, z.B. bei der Vermittlung eines Praktikums im Ausland, der Suche nach ausländischen Partnern und passenden Unterstützungsprogrammen. Unter www.ausbildunginternational.de gibt die IHK Aachen Auskunft über ihre weltweiten Ausbildungsangebote. Es werden unter anderem eine deutsch-französische Handelsausbildung in Paris und weitere bilinguale Ausbildungsgänge der Handelskammern im Ausland durchgeführt.

Der ZAV der Agentur für Arbeit stellt auf seiner Website www.zav. de in allen EU-Ländern über Stellen, Praktikumsplätze, Ausbildungssysteme, Studien, Arbeitsverhältnisse etc. aus. Darüber hinaus gibt der ZAV in seiner Informationsbroschüre "Mobil in Europa - Werke im Ausland" (pdf, 1,5 MB) konkrete Hinweise zum Wohnen und Handeln in anderen Staaten Europas.

Darüber hinaus gibt der ZAV Auskunft über die Möglichkeiten einer dualen Hotelausbildung in Robinson-Clubs. In der Türkei wird die Schulung abgeschlossen. Der Ausbildungsbeginn ist jeweils am 31. Dezember eines jeden Schuljahres und beträgt je nach Abschluss und Spezialisierung ein bis drei Jahre. Die Azubis wohnen während der ganzen Ausbildungszeit auf dem Gebiet des Roboterclubs.

Darüber hinaus können sich die Teilnehmer der Empfangsklasse von der Industrie- und Handelskammer zertifizieren lassen. Im Faltblatt "Ausbildung in der Hotellerie in der Türkei" (pdf, 664 KB) geben die Roboterclubs Auskunft über die Anforderungen an eine Anmeldung.

Mehr zum Thema