Ausbildungsberufe für Abiturienten
Lehrstellen für AbiturientenWenn Sie noch unentschlossen sind, in welche Richtungen Sie gehen möchten, sollten Sie sich für einige Praktikumsplätze entschließen. Wenn Sie Ihre Karriere mit einem Abi in der Hosentasche beginnen wollen, müssen Sie trotzdem keine inakzeptablen Einwände haben. Sie können die Karriere-Leiter auch ohne zu studieren erklimmen. Die Ausbildungsberufe für Abiturienten umfassen viele Tätigkeiten im oberen öffentlichen Dienst, z.B. bei den Behörden, der Zollverwaltung oder dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz.
Sie wollen in ein junges Familienunternehmen eintreten und in die Geschäftsführung aufsteigen? Die besten Aussichten haben Sie als Abiturientin. Selbst wenn in einem Betrieb keine Ausbildungsplätze für Abiturienten angeboten werden, ist es trotzdem eine Initiativbewerbung wert. Sie als Schulabgänger müssen sich nicht aufstellen. Wer sich richtig und vor allem selbstbewußt verkaufen will, übersieht manchmal den Mangel an Studien.
Fünf der populärsten Berufe für Abiturienten
Matura, kein Unterricht, sondern eine Lehre: Die kaufmännischen Ausbildungsberufe sind zurzeit die populärsten bei Neueinsteigern mit Hochschulzugangsberechtigung. Bonner (dpa/tmn) - Was sind die populärsten Ausbildungsberufe für Neueinsteiger mit Hochschulzugangsberechtigung? Momentan wählen sie vor allem Aktivitäten, die organisatorische, administrative und kommunikative Fähigkeiten erfordern. Diese Daten entstammen dem Datenbericht 2016 des BIBB.
Abiturausbildung - die besten Ausbildungsberufe für Abiturienten
Matura - und dann? In welchen Ausbildungsberufen benötigen Sie einen Schulabschluss? Wenn Sie Ihr Abi in der Hosentasche haben, müssen Sie sich nicht unbedingt an einer Hochschule eintragen. Zahlreiche Abiturienten wollen nach der Schule eine professionelle Grundlage aufbauen und haben die Möglichkeit, nach der Ausbildung zu studieren.
Sie wollen gleich nach dem Schulabschluss lernen? Zahlreiche Abiturienten wählen eine klassisch-berufliche Weiterbildung nach der Schule. Matura - und dann? Um sich für einen Lehrberuf zu qualifizieren, ist es notwendig, dass Sie sich sehr gut über Ihre Ausbildungsmöglichkeiten informieren! Für welchen Beruf interessieren Sie sich? Verfolgen Sie große berufliche Ziele, dann prüfen Sie, ob es sich rechnet, nach der Schulung ein geeignetes Fach zu erlernen, um sich weiter zu qualifizieren und verbesserte Bedingungen für den Berufsaufstieg zu erhalten.
Schauen Sie sich die Ausbildungsmöglichkeiten für Ihren Wunschberuf an und finden Sie heraus, ob sich ein Studieren in Ihrem Wunschberuf überhaupt rechnet. Wer frühzeitig weiß, dass er eine Lehre machen möchte, für den läuft die Bewerbung bis etwa ein Jahr vor dem Abitur! Es ist daher wichtig, frühzeitig über einen eventuellen Ausbildungsplatz nachzudenken.
Eine Karriereberaterin der Agentur für Arbeit berät Sie gerne persönlich. Ein Realschulabschluss reicht aus, um einige Ausbildungsberufe aufzunehmen. Aber es gibt auch Ausbildungsberufe, in denen das Fachabitur Voraussetzung ist: Zum Beispiel die Berufsausbildung zum Piloten und Fluglotsen. Die Matura wird auch für die Schulung in der Öffentlichen Hand, der Politik oder dem zollamtlichen Bereich verlangt.
Für Studienbewerber ohne Hauptschulabschluss ist es hier sehr schwierig, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Einen weiteren Pluspunkt haben Sie als Abiturient: Sie haben mit Ihrem Realschulabschluss sehr gute Möglichkeiten, exakt die Ausbildung zu absolvieren, die Sie am meisten interessiert. Es kann sich auch um einen Lehrberuf handeln, für den der Lehrbetrieb einen mittleren Ausbildungsabschluss wünscht.
Auch möglich: Abiturienten mit sehr gutem Abschluss können sich für eine verkürzte Ausbildungszeit bewerben. Haben Sie Ihr Metier gemeistert und ist Ihr Unternehmen mit Ihnen einverstanden, steigt die Wahrscheinlichkeit, Ihre Ausbildungszeit zu verkürzen. In welchen Ausbildungsberufen benötigen Sie einen Schulabschluss? Da sich das Digitalzeitalter und der technologische Wandel in fast allen Berufen vollzieht, müssen die Antragsteller immer besser informiert sein, um den ständig steigenden Ansprüchen der Berufswelt zu genügen.
Eine gute Grundlage dafür ist das Abi. An dieser Stelle stellen wir Ihnen die Berufe vor, in denen hauptsächlich Abiturienten beschäftigt waren: Sie wissen jetzt, welche Berufe die Abiturienten vor Ihnen gewählt haben. Warten Sie nicht mehr und suchen Sie den passenden Trainingsplatz!