Apotheke Berufe Ausbildung
Ausbildung in ApothekenberufenBesetzungen
Zum pharmazeutischen Fachpersonal einer Apotheke zählen Pharmazeuten, pharmazeutisch-technische Assistentinnen (PTA), Apothekenassistentinnen, Apothekeningenieure, Apothekenassistentinnen und Apothekenassistentinnen. Nicht-pharmazeutisches Fachpersonal sind besonders pharmazeutisch-kaufmännische Mitarbeiter (PCA), Pharmazieassistenten und Apothekerspezialisten. Pharmazeuten sind Fachleute für Medikamente. Die Arbeit ist fordernd und mit viel Eigenverantwortung behaftet. Pharmazeuten sind vor allem in der Apotheke, aber auch in Krankenhäusern, in Wirtschaft, Wissenschaft und Administration tätig.
Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Pharmazeuten ist ein erfolgreich abgeschlossenes Pharmaziestudium. Die PTA informiert und berät den Patient in der Apotheke - unter Anleitung eines Pharmazeuten - bei der Abgabe der Medikamente oder bei der Rezepterstellung. Auch in Krankenhäusern und in der Wirtschaft sind sie aktiv. Das Training ist medizinisch und wissenschaftlich orientiert und umfasst zweieinhalb Jahre.
PCAs werden hauptsächlich im kaufmännisch-organisatorischen Teil der Apotheke eingesetzt. Ihre Hauptaufgaben sind die Verwaltung, der Kauf und die Einlagerung von Arzneimitteln und Standard-Apothekenartikeln. In der Apotheke und in der Berufsfachschule besteht die Ausbildung aus drei Jahren. In der Apotheke gibt es neben Pharmazeuten, PTA und PCA weitere Fachgruppen von pharmazeutischem und nicht-pharmazeutischem Personal, die jedoch nicht mehr auszubilden sind.
Pharmaingenieure sind ein Berufsstand der DDR, Apothekenhelfer ein Berufsstand der DDR. In der Apotheke, aber auch in anderen Bereichen der Pharmazie sind stets leistungsbereit. Hier finden Sie Angaben zu Stellenangeboten für pharmazeutische und nicht-pharmazeutische Berufe, vor allem für Pharmazeuten, pharmazeutisch-technische Assistentinnen (PTA) und Pharmareferenten (PKA).
Besetzungen
Zum pharmazeutischen Fachpersonal einer Apotheke zählen Pharmazeuten, pharmazeutisch-technische Assistentinnen (PTA), Apothekenassistentinnen, Apothekeningenieure, Apothekenassistentinnen und Apothekenassistentinnen. Nicht-pharmazeutisches Fachpersonal sind besonders pharmazeutisch-kaufmännische Mitarbeiter (PCA), Pharmazieassistenten und Apothekerspezialisten. Pharmazeuten sind Fachleute für Medikamente. Die Arbeit ist fordernd und mit viel Eigenverantwortung behaftet. Pharmazeuten sind vor allem in der Apotheke, aber auch in Krankenhäusern, in Wirtschaft, Wissenschaft und Administration tätig.
Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Pharmazeuten ist ein erfolgreich abgeschlossenes Pharmaziestudium. Die PTA informiert und berät den Patient in der Apotheke - unter Anleitung eines Pharmazeuten - bei der Abgabe der Medikamente oder bei der Rezepterstellung. Auch in Krankenhäusern und in der Wirtschaft sind sie aktiv. Das Training ist medizinisch und wissenschaftlich orientiert und umfasst zweieinhalb Jahre.
PCAs werden hauptsächlich im kaufmännisch-organisatorischen Teil der Apotheke eingesetzt. Ihre Hauptaufgaben sind die Verwaltung, der Kauf und die Einlagerung von Arzneimitteln und Standard-Apothekenartikeln. In der Apotheke und in der Berufsfachschule besteht die Ausbildung aus drei Jahren. In der Apotheke gibt es neben Pharmazeuten, PTA und PCA weitere Fachgruppen von pharmazeutischem und nicht-pharmazeutischem Personal, die jedoch nicht mehr ausgelernt werden.
Pharmaingenieure sind ein Berufsstand der DDR, Apothekenhelfer ein Berufsstand der DDR. In der Apotheke, aber auch in anderen Bereichen der Pharmazie sind stets leistungsbereit. Hier finden Sie Angaben zu Stellenangeboten für pharmazeutische und nicht-pharmazeutische Berufe, vor allem für Pharmazeuten, pharmazeutisch-technische Assistentinnen (PTA) und Pharmareferenten (PKA).