Aevo 2009
Die Aevo 2009Januar 2009 (BGBl. I P. 88)". Verordnet nach § 30 Abs. 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931). AEVO vom 1. Januar 2009 (BGBl. I S. 88). Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Fassung des Gesetzes. Ausbildereignungsverordnung ("AEVO") regelt die Zulassung von Ausbildern.
Hinweise zur Ausbildereignungsverordnung 2009 (AEVO)
Die fachliche Befähigung umfasst auch den Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Fähigkeiten (BBiG § 30 Abs. 1). Gemäß der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vom 01.08.2009 müssen die fach- und berufspädagogischen Fähigkeiten erneut durch ein Zertifikat oder einen anderen Beleg nachweisbar sein. Ausnahmeregelungen sorgen dafür, dass diejenigen, die in den vergangenen Jahren tatkräftig, mit Erfolg und ohne Einwände trainiert haben, noch keine Prüfungsbescheinigung beizubringen haben.
Alle bisherigen AEVO-Zertifikate behalten natürlich ihre Gültigkeit. Im Falle zahlreicher Weiterbildungsabschlüsse, z.B. Meister, Personalfachkraft, ist die Eignung von Ausbildern nach AEVO Teil des Qualifikationsprofils.
Ausbildereignungsordnung
Grundlage der Schulung sind die Bestimmungen des Berufsausbildungsgesetzes und der Gewerbesteuer. Sie regelt, wer trainieren darf und welche Anforderungen an den Betrieb gestellt werden müssen. Mit der Novelle der AEVO zum 1. August 2009 wurde ein moderner Ausbildungsrahmenplan für Trainerinnen und Trainer erarbeitet. Das Regelwerk wurde am 25. Juni 2009 als Vorschlag des Hauptausschusses des BIBB angenommen.
Trainerinnen und Trainer erhalten hier methodisch-didaktische Hilfsmittel für ihre Trainingspraxis, Informationen zur Fortbildung und Online-Seminare.
Geänderte Ausbildereignungsverordnung (AEVO) von 2009 - Hintergrund - Durchführung
Die AEVO wurde sechs Jahre nach ihrer Suspendierung im Jahr 2009 wiederaufgenommen. Das BIBB hat nun die Konsequenzen der Suspendierung bewertet. Die AEVO 2003 hat die Anzahl der Verträge erheblich erhöht, aber die Ausbildungsqualität verschlechtert. Die AEVO wurde deshalb revidiert und an die heutigen Erfordernisse und Randbedingungen angepaßt.
Die AEVO 2009 hat zum Ziel, die Qualifikation des Personals und die Qualität der Ausbildung zu verbessern. Das Buch präsentiert die neuen Inhalte der AEVO und schaut auf die bisherige Regelung zurück.
Geänderte Ausbildereignungsverordnung (AEVO) von 2009 - Hintergrund - Durchführung
Druck: E-Book: Gutes Training erfordert gute Ausbilder: Einen wichtigen Eckpfeiler für die Ausbildungsqualität stellt die AEVO dar. Mit der Aussetzung im Jahr 2003, um der Ausbildungsplatzkrise zu begegnen und mehr Unternehmen für die betriebliche Berufsausbildung zu gewinnen, hat sich die Anzahl der Ausbildungsabbrecher in Unternehmen, die kein qualifiziertes AEVO-Personal beschäftigen, signifikant erhöht.
Nach zwei Jahren tritt am kommenden Tag eine neue AEVO in Kraft, um die Ausbildungsqualität zu verbessern. Die Anthologie "Die novellierte AEVO von 2009 " präsentiert die Hauptpunkte der neuen Version und setzt die neue AEVO in die 40-jährige Historie der Regelung. Diese Anthologie stammt aus unterschiedlichen Einrichtungen und war massgeblich an der Änderung der AEVO und an der Revision des Rahmenplanes mitbeteiligt.
Philippe Ulmer und Katrin Gutschow sind Forschungsassistenten am BIBB. Umberto, Philipp; Gutschow, Katrin: Friedrich K.: K.: K. Krämer, Beate; Rudel, Bernd: Büttner, Bodo; Gerhard, Frank; Neubauer, Gabriele; Reidick, Maria: Esser, Friedrich Hubert: Nehls, Hermann: Schenk, Gordon: Zimmer, Kerstin: Keller, Katrin; Umberto, Philipp: Bischoff, Wolfgang: Bahl, Anke; Blötz, Ulrich; Umberto, Philipp: